Kindertagesstätten, die inklusiv arbeiten, müssen nachweisen, dass sie über entsprechend qualifizierte Fachkräfte verfügen.
Nach dem niedersächsischen Rahmenplan‘ Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten‘ werden Teilnehmende ausgebildet.
Der Kurs bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Trauerbiografie, informiert über verschiedene Erscheinungsformen von Trauer und ermöglicht die Erarbeitung einer persönlichen Begleitungshaltung. Er befähigt zur Begleitung von Erwachsenen bei nicht erschwerter Trauer.
(Fortsetzung des begonnenen Kurses) 2. Modul Fr., 08.01.2021, 15.00 Uhr bis So., 10.01.2021, 13.00 Uhr 3. Modul Fr., 05.02.2021, 15.00 Uhr bis So., 07.02.2021, 13.00 Uhr 4. Modul Fr., 26.02.2021, 15.00 Uhr bis So., 28.02.2021, 13.00 Uhr 5. Modul Fr., 09.04.2021, 15.00 Uhr bis So., 11.04.2021, 13.00 Uhr Der Einstieg in den laufenden Kurs ist […]
Wer trauernde Menschen begleitet, bringt das Wesentliche für diese Arbeit schon mit: Die eigene Lebenserfahrung. Durchlebte Krisen, Verluste und Trauererfahrungen, in denen Wege der Verarbeitung gefunden wurden, machen aus der Lebenserfahrung eine Ressource für die Begleitungsarbeit. Das Seminar bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Trauerbiografie, vermittelt Grundlagen über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Trauer und […]
Leitungen sind die Schlüsselposition in einer Kindertagesstätte. Sie bestimmen und verantworten die alltägliche Qualität, gestalten die Zusammenarbeit im Team und im sozialen Umfeld und bemühen sich, Eltern für eine kooperative Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu gewinnen. Moderne KiTa-Leitungen managen ihre Einrichtung nach außen und innen, stehen bei ihren Trägern in Verantwortung für ihr Handeln und müssen […]
Inklusion ist das große Thema im Alltag von Schulen und KiTas. Fachkräfte sind häufig mit Kindern konfrontiert, die neue Anforderungen stellen und Pädagog(inn)en und Eltern an ihre Grenzen bringen. Klaus Kokemoor gelingt eine einfühlsame Darstellung dieser Kinder mit besonderen Verhaltensweisen und erklärt die Hintergründe. Die Hypothese seines Vortrages lautet: »Es gibt kein Kind, das aus […]
Der Berufsalltag des pädagogischen Fachpersonals ist bunt und vielfältig. Die Kinder wünschen sich Aufmerksamkeit, mit den Eltern muss in den Hol- und Bringzeiten gesprochen werden und gleichzeitig soll noch eine Abstimmung mit der direkten Kollegin erfolgen. Alles ›wuselt‹ durcheinander und fordert ein Höchstmaß an Konzentration. Um diese Spannung immer wieder aufbringen und den Anforderungen gerecht […]
Die Transaktionsanalyse (TA) wurde Mitte des 20. Jahrhunderts vom amerikanischen Psychiater Eric Berne begründet und wird bis heute weltweit angereichert und weiterentwickelt. Die TA stellt theoretisch fundierte, sehr anschauliche Konzepte und Modelle zur Verfügung, die Menschen helfen, sowohl in privaten Beziehungen als auch in professionellen Kontexten wirksamer und authentischer mit sich und anderen umzugehen. Bekannte […]
Die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen war schon immer anspruchsvoll. Die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte sind aber in den vergangenen Jahren deutlich und zunehmend komplexer geworden. Nicht selten müssen diese unter erschwerten und zum Teil widersprüchlichen Bedingungen realisiert werden, sodass ein professionelles Handeln oftmals einem Spagat gleichkommt. Im einleitenden Vortrag werden aktuelle Herausforderungen in KiTas […]
as Seminar macht in überschaubarer Form wesentliche Teile des christlichen Glaubens verständlich und orientiert sich dabei am christlichen Glaubensbekenntnis. Außerdem geht es um das Gebet als ein Kernstück konkret gelebten Glaubens. Der Kurs führt auf drei Ebenen in die Grundlagen des christlichen Glaubens ein. Neben der Vermittlung einführenden Wissens werden grundlegende Vollzüge des Glaubens (Gebet) […]
»Erbsen esse ich nicht!« Dieser in KiTas so oder ähnlich oft gehörte Satz und die Reaktionen der Fachkräfte darauf, führen in das Zentrum der Frage von Partizipation und Demokratie in der Einrichtung. Inwieweit dürfen Kinder in der KiTa beim Essen und in anderen Schlüsselsituationen mitreden und mitentscheiden und inwieweit spiegelt sich das transparent im Konzept […]
Dieses Seminar lädt Laienmusiker/innen ein, in kleiner Besetzung gemeinsam zu musizieren. Streicher/innen, Bläser/innen und Pianist(inn)-en aller Altersgruppen finden sich zu Ensembles zusammen oder sind idealerweise bereits ein bestehendes Ensemble. Die erfahrenen Musiker/innen der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Jörg Assmann (Violine/Viola), Marc Froncoux (Violoncello) und Beate Weis (Violine) vermitteln den Ensembles ihre mannigfaltigen Kenntnisse und Erfahrungen. Wer […]
Gewaltfreie Kommunikation trägt zur friedvollen Klärung von inneren und äußeren Konflikten bei, fördert persönliche Wachstumsprozesse und belebt die Beziehungsfähigkeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Modell, Haltung und Prozess der Gewaltfreien Kommunikation durch theoretische Inputs, praktische Übungen, stille und spielerische Momente kennen.
Das Schulsekretariat ist das Nadelöhr vieler Kommunikations- und Interaktionsprozesse. Um die eigenen Aufgaben zu bewältigen und den Anforderungen der anderen gerecht zu werden, ist hohes Organisationstalent erforderlich. Dabei jeden Tag die nötige Qualität und Sorgsamkeit in den Erledigungen zu leisten, setzt viel an Eigenmanagement voraus. Wie können die Aufgaben täglich neu priorisiert, strukturiert und die […]
Die Schule ist oft ein herausfordernder Ort für Schüler und Schülerinnen mit ASS – und Schüler/innen mit ASS sind ebenfalls nicht selten eine Herausforderung für die Schule. Um die autistische und die nicht autistische ›Welt‹ näher zusammenzubringen, bedarf es beidseitiger Aufklärung. Im Sinne des Rechts auf Unterschiedlichkeit zielt die Fortbildung auf die Einführung in die […]
Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine tiefenpsychologisch orientierte Methode der Humanistischen Psychologie. Sie unterstützt Menschen sowohl in privaten Beziehungen als auch in professionellen Kontexten, wirksamer und authentischer mit sich und anderen umzugehen. Sie ist dazu geeignet, das Potenzial der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen. Die TA bietet Modelle zum Beobachten, Beschreiben und […]
Kakao und Schokolade sind ›Glücklichmacher‹ und versüßen unseren Alltag. Aber Familien mit geteilten Verantwortlichkeiten und alleinerziehende Elternteile erleben im Alltag auch bittere Momente, in denen Sie auf sich zurückgeworfen sind. Wie kann auch ein bitterer Moment nur ein Moment bleiben und schließlich in eine gute Situation münden? Wie können die Besonderheiten des Familienalltags als Würze […]
Fasten ist gedanklich verknüpft mit dem Verzicht auf das Essen. Doch Fasten ist mehr. Es ist eine ganzheitliche und für viele Menschen auch spirituelle Erfahrung: Dem eigenen Körper Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Die Selbstwirksamkeit erhöhen durch den freiwilligen und bewussten Verzicht auf Nahrung. Zu erleben, wie wenig nötig ist, um sich rundum wohl zu fühlen. […]
Das Sterben ist eine Phase des Lebens, die in ihrer Intensität allenfalls im ›Geboren werden‹ ein Pendant hat. In dieser Lebensphase geht es in unübertroffener Einmaligkeit und Endgültigkeit um Vollendung und Abschied. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen stellt an beruflich und ehrenamtlich Tätige hohe persönliche und fachliche Anforderungen. Eine grundständige und nachhaltige Vorbereitung ist […]
Palliative Care ist die wirksame und ganzheitliche Begleitung von Patient(inn)en, deren Krankheit nicht mehr heilbar ist. Um eine höchstmögliche Lebensqualität zu erzielen, steht neben der Schmerztherapie die Hilfe bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Problemen an erster Stelle. Der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase erfordert in jedem Kontakt ein großes Maß an Einfühlsamkeit. Zugleich […]