Das Evangelische Bildungszentrum Bad Bederkesa
ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Wir verstehen uns als Zentrum des Dialogs in der Region zwischen Elbe und Weser. Themen aus den Bereichen Arbeitswelt, Familie, Gesundheit, Theologie, Kirche, Kultur, Kunst, Bildung, nachhaltige Entwicklung und Organisationsberatung bestimmen in ihren allgemeinen und regionalen Bezügen das Bildungsprogramm.
→ Zu den Seminaren
Editorial aus unserem aktuellen Programmheft
»Bleiben Sie zuversichtlich!« Mit diesem Satz beendet Ingo Zamperoni seit der Corona-Pandemie die ›Tagesthemen‹.
Zuversicht ist etwas, das wir in jeder Hinsicht gut gebrauchen können: Wer zuversichtlich ist, glaubt, dass eine gute Zukunft möglich ist. Wer sehr zuversichtlich ist, rechnet fest damit, dass dies auch eintreten wird. Wer ein bisschen zuversichtlich ist, glaubt zumindest, dass es einen Weg dahin gibt.
Neben einer optimistischen Lebensauffassung, nach der die Welt von der besten Seite betrachtet wird und der pessimistischen Tendenz, stets die schlechte Seite der Dinge zu sehen, ist die zuversichtliche Perspektive positiv auf die vor uns liegenden Aufgaben gerichtet. Eine gute Zukunft ist möglich – es gibt einen Weg.
Dr. Jörg-C. Matzen
Leiter des Ev. Bildungszentrums
Bad Bederkesa
Aktuelles
»Was macht, dass ich so fröhlich bin?« Hüsch und Musik – Punke und Staake
FORUMskonzert am Di., 11.02.2025, 19.00 Uhr Hanns Dieter Hüsch (1925 – 2005) war Schriftsteller, Kabarettist, Liedermacher, Schauspieler, Synchronsprecher und Rundfunkmoderator. Mit über 53 Jahren auf deutschsprachigen Kabarettbühnen und 70 eigenen Programmen gilt er als [...]
Katharina van Bronswijk
»Das beste Gegengift gegen Klima-Angst ist Wirksamkeitserfahrung.« Katharina van Bronswijk ist Psychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis und Sprecherin der ›Psychologists and Psychotherapists for Future‹ Katharina van Bronswijk, Sie sind als ›Psychologists for Future‹ [...]
Training zum Umgang mit Stammtischparolen
Für Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung Diskriminierende und rassistische Sprüche begegnen uns überall – in der Schule, im Sportverein, im Büro oder bei Familientreffen. Oft treffen sie uns unvorbereitet und machen uns sprachlos. In unserem [...]
FORUMsgespräche
Karoline M. Preisler: Demokratie aushalten!
Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft. Wie kommen wir als Gesellschaft wieder miteinander ins Gespräch? Bewegen wir uns alle nur noch in unseren Blasen, nicht bereit und willens, uns auf Positionen der ›anderen‹ einzulassen? [...]
Stephan Grabmeier: Aufbruch in die Zukunft.
Die Welt, aus der wir kommen und in die wir gehen. ›Die Zukunft ist ungewiss. Ungewiss ist somit auch, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden‹. Die Dynamik des Wandels und die Wucht von [...]
Bernd Siggelkow: Armut: Das Verbrechen an unseren Kindern.
Kinderarmut mitten im Wohlstand. In Deutschland leben etwa 4,5 Millionen Kinder in oder in der Nähe von Armut. In den Statistiken rangieren Bremen und Bremerhaven auf den letzten Plätzen. Die Startchancen für ein gutes [...]
Katharina Bothe: Oben Champagner, unten Maloche – Zur Arbeitssituation auf Kreuzfahrtschiffen.
Mit dem Schiff neue Länder erkunden, in der Sonne auf dem Deck liegen, mit dem Champagner-Glas in der Hand auf’s Meer schauen – das ist ein Traum für viele. Die großen Kreuzliner sind ein [...]
Veranstaltungsorte
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Das Ev. Bildungszentrum versteht sich als Zentrum des Dialogs in der Region zwischen Elbe und Weser. Themen aus den Bereichen Arbeitswelt, Familie, Frauen- und Geschlechterbildung, Gesundheit, Theologie, Kirche, Kultur, Kunst, Pädagogik, nachhaltige Entwicklung, Organisationsentwicklung und Beratung bestimmen in ihren allgemeinen und regionalen Bezügen das Bildungsprogramm.
Kloster Neuenwalde
Seit jeher sind Klöster Orte der Stille und Kontemplation. Lassen Sie sich über das Klostergelände führen. Erleben Sie Andacht in der Klosterkirche. Geben Sie sich eine Auszeit in einem unserer Seminare. Das Kloster ist seit 2014 zweiter Standort des Ev. Bildungszentrums. Hier werden bildungsbezogene Seminare im spirituellen Rahmen des Klosters angeboten. Die Anlage aus dem 14. Und 17. Jahrhundert ist das einzig erhaltene evangelische Kloster im Elbe-Weser-Raum und diente über Jahrhunderte als Damenstift.
Informieren Sie sich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 04745/94 95-0