• Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Das Evangelische Bildungszentrum Bad Bederkesa

ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Wir verstehen uns als Zentrum des Dialogs in der Region zwischen Elbe und Weser. Themen aus den Bereichen Arbeitswelt, Familie, Gesundheit, Theologie, Kirche, Kultur, Kunst, Bildung, nachhaltige Entwicklung und Organisationsberatung bestimmen in ihren allgemeinen und regionalen Bezügen das Bildungsprogramm.

→ Zu den Seminaren

Editorial aus unserem aktuellen Programmheft

»Bleiben Sie zuversichtlich!« Mit diesem Satz beendet Ingo Zamperoni seit der Corona-Pan­demie die ›Tagesthemen‹.
Zuversicht ist etwas, das wir in jeder Hinsicht gut gebrauchen können: Wer zuversichtlich ist, glaubt, dass eine gute Zukunft möglich ist. Wer sehr zuversichtlich ist, rechnet fest damit, dass dies auch eintreten wird. Wer ein bisschen zuversichtlich ist, glaubt zumindest, dass es einen Weg dahin gibt.
Neben einer optimistischen Lebensauffassung, nach der die Welt von der besten Seite betrach­tet wird und der pessimistischen Tendenz, stets die schlechte Seite der Dinge zu sehen, ist die zuversichtliche Perspektive positiv auf die vor uns liegenden Aufgaben gerichtet. Eine gute Zukunft ist möglich – es gibt einen Weg.

Wer zuversichtlich ist, ist nicht naiv, sieht Schwierigkeiten deutlich und versucht, Hindernisse und Hürden so gut es geht anzugehen und zu überwinden. Er/Sie findet selbst in einem Scheitern die Kraft und die Zuversicht, weiterzugehen.
Woher nehmen wir Zuversicht in diesen fragi­len Zeiten? Zuversicht speist sich aus der Überzeugung, dass das, was man tut, einen Wert hat, Sinn macht und Wirkung erzielt. Der tschechische Menschenrechtler und spätere Präsident Václav Havel hat das treffend zum Ausdruck gebracht: »Es geht nicht um die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern um die Gewissheit, dass etwas Sinn macht, egal wie es ausgeht.« Das ist das Geheimnis der Zuversicht.
Was kann uns helfen, Zuversicht zu entwickeln? Etwa: Die Vergegenwärtigung der Herausforderungen, die wir alle in unserem Werdegang schon gemeistert haben. Die Erfahrung: Ich bin nicht allein und isoliert. Die Beantwortung der Fragen, was ich kann, was ich bisher erreicht und geschafft habe, worin meine Stärken und Fähigkeiten liegen. Die Überzeugung: Ich kann »mit anderen Menschen gemeinsam in einer kollektiven Wirksamkeit Veränderungen anstoßen.«¹
Das Empfinden: Ich bin verbunden mit einem größeren Ganzen, das in der Natur, der Religion, der Kunst, der Musik, der Literatur erfahren werden kann. Die Einsicht: Dieser Planet ist unser Zuhause. Und die Erkenntnis: Vertrauen und Selbstvertrauen sind die Fundamente einer zuversichtlichen Lebenseinstellung.

Wir verstehen das Ev. Bildungszentrum als einen Ort der lebendigen Zuversicht, an dem sich die Zukunft zeigen und realisieren kann, aber auch einmal Schluss mit Krise sein darf und Impulse für gesellschaftliche Transforma­tionen gesetzt werden.

Und noch drei Hausmitteilungen: Wir freuen uns, Dr. Dogara Ishaya Manomi als Pastor und pädagogisch-theologischen Mitar­beiter im Team begrüßen zu können. Wir sind gespannt auf unsere gemeinsame Reise.

Der Zuspruch unseres Klosters in Neuenwalde hat uns veranlasst, die Möglichkeit einer Erweiterung wahrzunehmen. Die ›Zehntscheune‹ steht unseren Gästen nunmehr in Gänze zur Verfügung und erlaubt in neuen Räumen, eine weitere Gruppe zu empfangen.

Nach zwölf Jahren ›Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung‹ haben wir uns für eine Umbenennung entschieden:
›Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen‹. Aber das ist eine andere Geschichte.

Wir laden Sie zur Teilnahme an unseren Seminaren, Kursen und Tagungen ein und begrüßen Sie gern in unserem Ev. Bildungszentrum, dem ›Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen‹ und im Kloster Neuenwalde.

Dr. Jörg-C. Matzen
Leiter des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa

¹ vgl. das Interview mit Katharina van Bronswijk: Klima im Kopf. Das beste Gegengift gegen Klima-Angst ist Wirksamkeitserfahrung, in diesem Programm, Seite 42 f.

Dr. Jörg-C. Matzen

Dr. Jörg-C. Matzen
Leiter des Ev. Bildungszentrums
Bad Bederkesa

Aktuelles

  • Das Interview mit Katharina Bronswijk

Katharina van Bronswijk

»Das beste Gegengift gegen Klima-Angst ist Wirksamkeits­erfahrung.« Katharina van Bronswijk ist Psychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis und Sprecherin der ›Psychologists and Psycho­therapists for Future‹ Katharina van Bronswijk, Sie sind als ›Psychologists for Future‹ [...]

  • © Anton Gvozdikovg

Training zum Umgang mit Stammtischparolen

Für Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung Diskriminierende und rassistische Sprüche begegnen uns überall – in der Schule, im Sportverein, im Büro oder bei Familientreffen. Oft treffen sie uns unvorbereitet und machen uns sprachlos. In unserem [...]

FORUMsgespräche

  • Karoline M. Preisler

Karoline M. Preisler: Demokratie aushalten!

Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft. Wie kommen wir als Gesellschaft wieder miteinander ins Gespräch? Bewegen wir uns alle nur noch in unseren Blasen, nicht bereit und willens, uns auf Positionen der ›anderen‹ einzulassen? [...]

  • Stefan Grabmeier

Stephan Grabmeier: Aufbruch in die Zukunft.

Die Welt, aus der wir kommen und in die wir gehen. ›Die Zukunft ist ungewiss. Ungewiss ist somit auch, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden‹. Die Dynamik des Wandels und die Wucht von [...]

Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte_Ev-Bildungszentrum

Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa

Das Ev. Bildungszentrum versteht sich als Zentrum des Dialogs in der Region zwischen Elbe und Weser. Themen aus den Bereichen Arbeitswelt, Familie, Frauen- und Geschlechterbildung, Gesundheit, Theologie, Kirche, Kultur, Kunst, Pädagogik, nachhaltige Entwicklung, Organisationsentwicklung und Beratung bestimmen in ihren allgemeinen und regionalen Bezügen das Bildungsprogramm.

Veranstaltungsorte_Kloster_Neuenwalde

Kloster Neuenwalde

Seit jeher sind Klöster Orte der Stille und Kontemplation. Lassen Sie sich über das Klostergelände führen. Erleben Sie Andacht in der Klosterkirche. Geben Sie sich eine Auszeit in einem unserer Seminare. Das Kloster ist seit 2014 zweiter Standort des Ev. Bildungszentrums. Hier werden bildungsbezogene Seminare im spirituellen Rahmen des Klosters angeboten. Die Anlage aus dem 14. Und 17. Jahrhundert ist das einzig erhaltene evangelische Kloster im Elbe-Weser-Raum und diente über Jahrhunderte als Damenstift.
Informieren Sie sich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 04745/94 95-0