Unser Tipp: Erwägen Sie den Abschluss einer Seminarversicherung
Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie bei Stornierung und Abbruch Ihres Seminars finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen, den Abschluss einer Seminarversicherung zu erwägen.
Der Ergänzungs-Schutz Covid-19 mit Quarantäne-Absicherung kann optional hinzugebucht werden.
Im hier herunterladbaren PDF finden Sie dazu die Leistungen, Preise und die Online-Buchungsmöglichkeiten.
In einer Welt zunehmender äußere Reize verkörpern Klöster die Sehnsucht nach Stille und Geborgen-Sein. Hier können Teilnehmende ‚edles Schweigen‘ in Gemeinschaft erfahren. Das Seminar lädt ein, sich einem Tagesrhythmus anzuvertrauen, der durch den Wechsel von Meditationen im Sitzen und Gehen, Mantra-Singen, inhaltlichen Impulsen und behutsamen Körperübungen geprägt ist. Einfache, wiederkehrende Übungen sollen Herz und Geist […]
Jede Familie hat ihren eigenen Soundtrack. Manches erinnert an gemeinsames Lachen, glückliche Momente und einen hoffnungsfrohen Neubeginn, manches lässt einen traurig zurückblicken auf schmerzhafte Situationen, auf Verlorenes. Musik begleitet jede/n und kann auch gemeinsam zu mehr als nur einem Lied werden. Wer spielt in der Familie die ›erste Geige‹? Wer bedient die Klaviatur der Durchsetzung […]
Zum Bogenschießen gehört, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festhalten und Loslassen einzuüben. Ebenso geht es darum, sich seiner Ziele bewusst zu werden und auch damit umgehen zu lernen, wenn ein Pfeil nicht ins Schwarze trifft. Das Seminar geht der Frage nach, was wir von der Weisheit des Bogenschützen und vom Mönchsvater Benedikt lernen können. Es ist […]
Beim Schmieden faszinieren nicht nur die Glut des Feuers und der Klang des Ambosses, der Geruch von Metall, Rost und Kohle, sondern auch die Plastizität des heißen Eisens unter unseren Händen. Die Arbeit an der Feuerschmiede erfordert Intensität und Geduld. Handwerk und gestalterischer Prozess bedürfen jedoch mehr als Kraft und Beharrlichkeit. Sie gelingen nur durch […]
»Du bist gesegnet« – unter diesem Thema sind Frauen eingeladen, im Kloster Neuenwalde eine Zeit der Achtsamkeit zu verbringen. Sich selbst mit einem liebevollen Blick anschauen und die Segensfäden wahrnehmen, die im eigenen Lebensgewebe immer wieder aufblitzen, darum geht es an diesem Wochenende. Neben der Einführung in die alte christliche Praxis des Herzensgebetes gehören Meditativer […]
Wachsamkeit und Zielstrebigkeit sind gefragt in der ›24-Stunden-Wach-Gesellschaft‹. Wer schläft, richtet nichts aus. Wer unbedingt einzuschlafen versucht, will etwas erreichen. Und wer etwas erreichen will, muss wach bleiben. Zugleich ist Schlafen ein ›Muss‹, um die tägliche Leistung erbringen zu können. Doch der Schlaf entzieht sich unserer bewussten Steuerung. Bestenfalls kommt er zu uns und wir […]
Die Feldenkrais-Methode ist eine Lern-Methode. Sie geht davon aus, dass Bewegung die Grundlage aller Entwicklungsprozesse ist. Im Seminar werden die reichhaltigen Möglichkeiten und Wirkungen der Feldenkrais-Methode ›Bewusstheit durch Bewegung‹ in ihren Grundzügen vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, sich selbst in Haltung, Bewegungsplanung und Bewegung zu spüren. Die Beschäftigung mit den eigenen Bewegungen – achtsam, langsam […]
Mitarbeiter*innengespräche sind weit mehr als das jährliche ›Gespräch beim Chef‹. Sie sind ein Führungsinstrument im Rahmen eines gezielten Personalmanagements, das Personalführung und -entwicklung gleichermaßen umfasst. Über Mitarbeiter*innengespräche und Zielvereinbarungen können Vorgesetzte die Leistung ihrer Mitarbeiter*innen anerkennen und Ziele gemeinsam formulieren. Sie dienen damit der individuellen Unterstützung, der Förderung fachlicher Kompetenzen sowie der Verbesserung der Arbeitszufriedenheit. […]
Jedes Büro sollte für die täglich anfallenden Aufgaben optimal eingerichtet sein. Wo steht der Schreibtisch, das Telefon, das Regal mit den Formularen, wo kann ein/e Besucher*in Platz nehmen? Wie sind die Lichtverhältnisse, Blickachsen und Laufwege, um die Arbeit reibungslos und selbstschonend zu erledigen? Oft hat man es gar nicht in der Hand, wie das Büro […]
»Wer bin ich?« ist eine Grundfrage nach der eigenen Identität. Die Suche danach ist aber nicht nur im Jugend- und Junge-Erwachsenen-Alter, sondern zunehmend auch lebenslang von Bedeutung. Dabei bezeichnet Identität das, was jemanden als einzigartige und unverwechselbare Person ausmacht. In individuellen Suchprozessen fragen Menschen, wer sie sind und wer sie gern sein möchten. Ebenso ist […]
Mitgefühl beinhaltet die natürliche, in uns angelegte Fähigkeit, einander mit Einfühlungsvermögen und Verständnis zu begegnen. Selbstmitgefühl betont, dass ich diese Fähigkeit und Haltung auch mir selbst gegenüber einnehmen kann, immer dann, wenn es mir selbst nicht gut geht. Darin unterscheidet es sich grundlegend von Selbstwertgefühl. Für Kristin Neff, die das Konzept des Selbstmitgefühls („self-compassion“) zum Gegenstand psychologischer Forschung machte, gehören drei Komponenten unbedingt […]
Der Berufsalltag des pädagogischen Fachpersonals ist bunt und vielfältig. Die Kinder wünschen sich Aufmerksamkeit, mit den Eltern muss in den Hol- und Bringzeiten gesprochen werden und gleichzeitig soll noch eine Abstimmung mit der direkten Kollegin erfolgen. Alles ›wuselt‹ durcheinander und fordert ein Höchstmaß an Konzentration. Um diese Spannung immer wieder aufbringen und den Anforderungen gerecht […]
Am 09. Oktober 2022 wird ein neuer Niedersächsischer Landtag gewählt. Wahlen allein machen noch keine Demokratie, aber die Wahl zu haben, statt vor die Wahl gestellt zu sein, unterscheidet sie von allen anderen Staats- und Regierungsformen. Den Landesparlamenten und -regierungen kam/kommt in der Corona-Pandemie, aber auch in den sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und digitalen Transformationsprozessen eine […]
Wer oder was wählt da eigentlich, wenn wir überlegen, noch ein drittes Eis zu essen, uns ein bestimmtes Auto zu kaufen oder den Job zu wechseln? Philosophen glaubten jahrhundertelang an die Vorherrschaft der Vernunft. Die moderne Neurowissenschaft zeigt jedoch, dass die besten Entscheidungen nicht allein mit dem Verstand gefällt werden, sondern dass Emotionen und körperliche […]
Der familienpolitische Auftrag, das Betreuungsangebot entsprechend der Vielfalt aller Kinder unter drei Jahren auszubauen, wird umgesetzt. Den dabei entstehenden Fragen nach einer qualifizierten und inklusiven Verwirklichung dient die berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte sind: Reflexion der persönlichen Einstellung zum Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren und der eigenen Haltung zur Inklusion. Analyse der derzeitigen Rahmenbedingungen. Perspektiven der […]
›Haltung‹ ist ein vielsagender Begriff. Mit dem Wort ›Haltung‹ schwingen, je nach Assoziation und Blickrichtung, Begriffe wie ›Disziplinierung‹, aber auch ›innere Stärke‹ und ›Aufrichtigkeit‹ mit. Es gibt die ›Körperhaltung‹, die ›innere Haltung‹ und die Auffassung, dass beide miteinander verbunden sind. Eine körperliche und innere Haltung zu haben, sich ihrer bewusst zu sein, sie in bestimmten […]
Lieber (Ur-) Enkel, liebe (Ur-) Enkelin, eines Tages möchtest Du vielleicht wissen, wer Deine (Ur-) Großeltern waren. Wie fühlte sich unser Leben an, was war uns wichtig, wofür engagierten wir uns? Was haben wir von unserer Art zu leben – vielleicht unwillkürlich – an die nächste Generation weitergegeben? Welche Werte haben wir gelebt, wie war das Lebensgefühl in […]
Jede pädagogische Fachkraft trägt und hebt Kinder. Dies kann zu Verspannungen und Fehlhaltungen führen. Das Konzept von Kinästhetik basiert auf der Kombination von Bewegung und Lernen. Jedes Lernen ist gekoppelt an Bewegung und jede Bewegung bringt wieder neues Lernen hervor, besonders im Kleinkindalter. In zwei Modulen lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie man mit Hilfe der […]
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen in der Aquarellmalerei gemacht haben und ihre Vorkenntnisse vertiefen möchten. Es werden verschiedene Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt und an unterschiedlichen Motiven angewendet. Themen: Reduzierung, Negativformen, Fokussierung, Perspektive u.a.
Dieser Kurs basiert auf dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, U. Münch, F. Nauck, A. von Schmude und bildet die Basis für eine Grundqualifizierung in Palliative Care und Hospizarbeit. Die multiprofessionelle modulare Weiterbildungsmöglichkeit richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent*innen, Altenpflegehelfer*innen, medizinische Fachangestellte und andere interessierte Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheitswesen mit […]