Die Fortbildungstagungen im Sprengel Stade bieten den Teilnehmenden theoretische und praktische Impulse für ihre Arbeit. Die Gottesdienstwerkstatt, die Teil einer jeden Tagung ist, ermöglicht die Einübung liturgischer Präsenz. Darüber hinaus verstehen sich die Tagungen als Foren für den fachlichen und persönlichen Austausch. Nähere Informationen und Anmeldung bei Reinhard Schmale: reinhard_schmale@yahoo.com
Innerhalb der ›systemischen Bewegung‹ hat die lösungsorientierte Kurzzeitberatung große Beachtung gefunden. Systemisch-lösungsorientierte Beratung verzichtet darauf, die vorgetragenen Probleme, Konflikte und Störungen vertieft zu analysieren. Es geht vielmehr um die Identifizierung und Ausgestaltung von Lösungsmöglichkeiten. Dieser Kurs vermittelt die ethischen Grundlagen, Überzeugungen und Werthaltungen, auf denen systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten basiert. Darauf aufbauend werden bewährte Interventionen und Techniken […]
Singen ist eine wunderbare Möglichkeit, Lebendigkeit und Lebensfreude wahrzunehmen und auszudrücken. Umgeben von der klösterlichen Ruhe findet die Stimme Raum zur Entfaltung. Die Freude am Klang und die Lust zum Singen stehen im Mittelpunkt. Gesungen werden (mehrstimmige) Lieder und Kanons, angepasst an die Wünsche und Möglichkeiten der Teilnehmenden. Übungen zur körperlichen Lockerung, zur Atmung und […]
Die Dürre der letzten Jahre macht der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Dürren nehmen im Klimawandel zu, Äcker müssen mit kostbarem Trinkwasser bewässert werden. Doch auf ausgelaugten Böden versickert es oft ungenutzt, und schon heute wird das Grundwasser knapp. Die Vision: Bäume pflanzen – auch auf Äckern und Weideland. Bäume sollen das Wasser im Boden halten […]
Der vom NS-Regime 1945 hingerichtete Theologe Dietrich Bonhoeffer (geb. 1906) gehört zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Seine im Gefängnis entstandenen Briefe erfahren viele Menschen bis heute als Zuspruch. Seine Frage, was das Christentum und wer Christus eigentlich für uns ist, hat nach wie vor nichts an Aktualität eingebüßt. In der Beschäftigung mit Texten […]
Der christlich-buddhistische Dialog ist besonders von der Tatsache geprägt, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt. Das Christentum hat einen Gott, der Buddhismus einen Lehrer. Trotz dieses fundamentalen Unterschieds sind auf dem Feld der praktischen Ethik die größten Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Buddhismus zu finden. Viele Christ(inn)en fasziniert der […]
Obgleich Schülerinnen und Schüler mit Autismus oft über faszinierende Ressourcen und Stärken verfügen, stellt der Schulalltag für sie eine besondere Herausforderung und der Umgang mit ihnen eine ebenso große Anforderung für Pädagoginnen und Pädagogen dar. In diesem Tagesseminar sollen neben einführenden Elementen, etwa zu den diagnostischen Kriterien und Verursachungsmodellen, schulbezogene Lösungsstrategien vorgestellt und diskutiert werden. […]
„Die Leere der Stille ist unerschöpflich reich. Alle Worte dieser Welt sind ein Tropfen ihrer Fülle.“ (Bruder David Steindl-Rast)
Die Corona-Pandemie stellt auch Kirchengemeinden vor große Herausforderungen. Vieles Selbstverständliche steht plötzlich in Frage. Erstmals gab es an Ostern 2020 keine Gottesdienste in den Kirchen. Dabei geht es jedoch um weit mehr als nur um eine befristete Absage von Angeboten. Aber: Vielerorts führten die besonderen Bedingungen auch zu neuen Ideen und Aktionsformen, z.B. zu digitalen […]
Ausgeglichenheit und Balance können wir auf natürliche Weise stärken. Im Alltag fällt es häufig schwer, unseren naturgegebenen Fähigkeiten der Bewältigung von Herausforderungen genügend Raum und Aufmerksamkeit zu schenken. Komplexe gesellschaftliche, berufliche und private Anforderungen an uns haben ihren Reiz. Doch um Vitalität und Gestaltungsfreude dauerhaft zu erhalten, kann eine zeitweise Hinwendung zur geordneten und natürlichen […]
Zukunftsforscher/innen sind sich einig: Neo-Ökologie ist der Megatrend, der die 2020er prägen wird wie kein anderer: Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltigkeit vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor. Und die Klimakrise zur Grundlage einer neuen globalen Identität. Der Megatrend bewirkt nicht nur eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft, der Alltagskultur und eine Infragestellung […]
Kalligrafierte Texte in Kursiv-Varianten oder persönlicher Handschrift werden auf farbige Hintergründe gesetzt.
„Jedes wahre zweite Erleben befreit vom ersten!“ (Jakob Levy Moreno) Psychodrama ist ein kreatives, handlungsorientiertes und szenisches Verfahren, das wirksame Methoden zur Beratung von Einzelnen oder Gruppen zur Verfügung stellt. Entwickelt wurde Psychodrama vom österreichischen Arzt Jakob Levy Moreno und bedeutet in seinem ursprünglichen Sinn: Verhaltensweisen in Szene setzen. Anliegen werden nicht nur verbal, sondern […]
Die Übernahme von Schulleitung kommt einem Berufswechsel gleich. Neben formalen Einstellungskriterien steht ein breit gefächertes fachliches und persönliches Anforderungsprofil, das von den Lehrkräften Gestaltungswillen, kommunikative Kompetenz und Selbstmanagement als übergeordnete Fähigkeiten verlangt: Schulleiter/innen entwickeln eine Vision ›guter Schule‹, setzen gemeinsam mit dem Kollegium Ziele, treffen Entscheidungen, initiieren Prozesse, befähigen Mitarbeiter/innen zu eigenständigem Handeln, moderieren Konflikte […]
Die Erfahrungen mit Diktaturen in der deutschen Geschichte, das Meldeportal der AfD und nicht zuletzt politisch motivierte Morde in unserem Land tragen dazu bei, dass sich Lehrkräfte zunehmend verunsichert fühlen: Inwiefern dürfen Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/-innen in ihrer Schule überhaupt politisch Stellung beziehen? Und welche Möglichkeiten zur politischen Auseinandersetzung bietet die Schule den Kindern und Jugendlichen […]
Focusing wurde von Eugene Gendlin, der als Professor für Philosophie und Nachfolger von Carl Rogers an der Universität von Chicago lehrte, vor rund 40 Jahren entwickelt. Er nannte es eine Technik der Selbsthilfe, die auch mit anderen therapeutischen Methoden kombinierbar ist. Im Zentrum steht der Ansatz, die eigenen Körperempfindungen bei der Suche nach Antworten auf […]
Im beruflichen Alltag sind wir häufig mit Druck, hoher Arbeitsbelastung und anstrengenden Sozialkontakten konfrontiert. Das kann negative Emotionen auslösen, macht unzufrieden und führt zu Blockaden. Was ist das Geheimnis derer, an denen Druck, Konflikte und schwierige Situationen scheinbar wie Wasser abperlen? Sie navigieren durch Krisen mit Selbstvertrauen und Sicherheit, haben starkes Vertrauen in die eigenen […]
In der abendländischen, mittelalterlichen Kultur spielte die Kalligrafie eine kaum zu überschätzende Rolle als einzig bekannte Form der Übermittlung von Literatur und sakralen Texten. Wichtiger als die Lesbarkeit sind die perfekte ästhetische Ausgewogenheit und das Sichtbarmachen von Emotionen. Diese Woche lädt ein zum kreativen Gestalten mit geschriebenem Text. Wir erforschen zunächst mit Feder und Tinte […]
Qi Gong ist eine alte chinesische Kunst der Meditation, Konzentration und Bewegung. Kurz: Qi Gong ist Energiearbeit. In der westlichen Gesellschaft wird Qi Gong vor allem für seine heilsamen Zwecke geschätzt und findet in Prävention und Therapie Anwendung. Im Zentrum des Seminars steht das Herz Qi Gong. Nach chinesischer Auffassung ist das Herz – anders […]
Menschen mit Multiple-Sklerose-Erkrankung wollen gemeinsam etwas für sich tun. Sie treffen sich in Selbsthilfegruppen und Seminaren. Sie tauschen sich über ihre Lebenssituation aus, die durch ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung geprägt ist. Erfahrungen, Verständnis für Probleme und Lösungsmöglichkeiten werden von ›Experten in eigener Sache‹ eingebracht und diskutiert. Darüber hinaus regen ausgewählte Referent(inn)en medizinische und therapeutische Verfahren an: z. B. […]