In der Reihe ›Eine Region im Dialog‹ lädt das Ev. Bildungszentrum in unregelmäßiger Reihenfolge und über das Seminarprogramm hinaus ›öffentliche Personen‹ aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur zu grundsätzlichen und/oder aktuellen Themen in Form von Abendveranstaltungen nach Bad Bederkesa ein. Die Forumsgespräche sollen das kulturelle Leben in der Elbe-Weser-Region bereichern und aktuelle Fragen ins Gespräch bringen.
Emotional Belastendes im Beruf und im Team oder im Ehrenamt veranlassen Menschen, sich professionelle Unterstützung zu holen. Beratungsformate wie Supervision und Coaching haben den Anspruch, Menschen in diesen Situationen zu unterstützen, zum Nachdenken anzuregen, zu entlasten, zu stärken und auf kommende Herausfor- derungen vorzubereiten. In anschaulichen, phasenweise gar spannenden und berührenden anonymisierten Fallgeschichten gibt die […]
Befragungen zeigen, dass sich fast die gesamte Bevölkerung mehr Engagement beim Klimaschutz wünscht, doch geflogen wird so viel wie nie zuvor. Kollektiv wollen wir den Wandel, individuell möchten nur wenige den Anfang machen. Umweltmoralische Appelle haben nicht bewirkt, dass sich unsere Routinen ändern. Wir haben schon längst kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Was wir zur […]
Jedes menschliche Gehirn ist einzigartig und komplex. Lange Zeit ein Mysterium, sind heute manche (nicht alle!) Rätsel des Gehirns gelöst. Es gilt immer noch das Bonmot von Jostein Gaarder: »Wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir zu dumm, um es zu begreifen.« Dennoch verfügen wir heute über einige elementare […]
Das Wiederaufleben der alten und das Aufkommen einer neuen Rechten hat neben der Frage nach den Gründen auch die nach wirkungsvollen Gegenmaßnahmen aufgeworfen. Denn was derzeit ›rechts‹ ist, steht in einem eindeutigen Widerspruch zu den Prinzipien einer liberalen Zivilgesellschaft und einer pluralen Demokratie. Vor allem von ›Bildung‹ – und hier insbesondere von der politischen Bildung […]
(ACHTUNG! Der Termin kann erst im Mai bekannt gegeben werden. Der zu dieser Veranstaltung eingetragene Termin ist nicht gültig) Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit – manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime […]
Erziehung ist nicht Vorbereitung auf das Leben, Erziehung ist das Leben selbst. Sie passiert in jedem Augenblick. Das Kind will – egal, ob mit zwei oder drei oder zehn Jahre später – hinaus in die Welt, es will sich ausprobieren, es will sich erproben, es will losgelassen werden. Und zugleich möchte es Halt und Geborgenheit […]
Es klingt wie eine Provokation: »Wir werden zukünftig Fleisch essen, das außerhalb von Tieren gezüchtet wird.« »Die heutige Fleischproduktion verursacht massive externe Effekte«, sagt der Wirtschafts- ethiker Lin-Hi: »Etwa ein Drittel der Treibhaus- gase, die wir produzieren, kommt aus dem Ernährungssektor, wiederum die Hälfte davon aus der Nutztierhaltung. Das Problem wird sich zukünftig aufgrund von […]
Im Gespräch mit Wolfgang Kaleck (Endgültiger Termin wird noch bekannt gegeben.) Überall auf der Welt nehmen Ungleichheit und Armut zu, die Menschenrechte werden mit Füßen getreten. Doch haben sie deswegen keine Bedeutung mehr? Oder muss man sie nur neu und frisch denken, um ihr transformatives Potenzial zu entfalten? Wolfgang Kaleck ist nicht nur der Anwalt […]
Wer einen vollen Terminkalender und möglichst viel Stress hat, gilt als fleißig. Wer mithalten will, muss schnell sein und verliert dabei leicht den Kontakt zu seinem eigenen Tempo. Begriffe wie ›faul‹, ›asozial‹ und ›arbeitsscheu‹ weisen in eine dunkle Vergangenheit unseres Landes und haben ihren Ausgrenzungscharakter bis heute nicht verloren. Doris Bewernitz erzählt, wie sie mit […]
Älterwerden heißt leben. Das ist eine spannende Sache. Und für die meisten von uns geht sie länger als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. So ergibt sich Gelegenheit, unterwegs zu sein, sich einzumischen, Mitverantwortung und Selbstverantwortung zu übernehmen und zu sagen, wohin die Reise geht. Das Alter und die Älteren, ein Problem? Sie sind […]
Klima-Wissenschaftler(inne)n ist der Klimawandel omnipräsent, sichtbar in den Polarregionen, die sie bereisen, in den Daten, die sie erheben, in den Analysen, die sie durchführen. Die Erkenntnisse der Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen, ist eine zentrale Aufgabe von Wissenschaftlerinnen. Dabei geht es nicht nur um Publikationen in Fachjournalen, sondern auch um das Gespräch mit jedermann, […]
Download Flyer Programm Forumsgespräche 2020
Eine Veranstaltungsreihe des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa in Kooperation mit der Nordsee-Zeitung