Transaktionsanalyse
Berufsbegleitende Weiterbildung zum/r Transaktionsanalytischen Berater*in
In dieser Weiterbildung können sich Teilnehmende in drei Jahren zum/r Transaktionsanalytischen Berater/in ausbilden lassen. In den Modulen werden die zentralen Konzepte der TA vermittelt. Dabei entwickeln die Teilnehmenden eine beraterische Haltung und eignen sich ein umfangreiches Repertoire an Methoden für gelungene Beratungsprozesse an. Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen die professionelle Identität und die professionelle Wirksamkeit.
Neben theoretischen Inputs wird von Anfang an aktives Coaching erlebt. Teilnehmende üben, an eigenen praktischen Fällen Coaching- und Supervisionsprozesse lebendig und strukturiert zu gestalten. Die Anwendung der transaktionsanalytischen Konzepte auf die konkrete Fallarbeit und Supervision ergänzen das Kennenlernen der TA-Konzeptwelt. Durch eigenes Erleben und Reflexion wird eine hohe Methodenkompetenz ermöglicht. Neben Theorie und Praxis der TA werden weitere erprobte Coaching-Tools für Einzel- und Gruppensitzungen vorgestellt und eingeübt.
Die Weiterbildung endet nach dem dritten Jahr mit der berufsqualifizierenden Zertifizierung zum/zur ‚Transaktionsanalytischen Berater*in‘ von der DGTA.
Die Weiterbildung ist auf drei Jahre als halb-offene Gruppe konzipiert und umfasst vier Module pro Jahr. Die Anmeldung erfolgt zunächst für ein Jahr. Teilnehmende können zum letzten Seminar eines Jahresblocks über die Fortsetzung entscheiden. Am Ende eines jeden Jahres erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung.
Als Voraussetzung und erster Baustein für die Weiterbildung gilt ein TA-101-Kurs. Eine detaillierte Beschreibung und das vollständige Curriculum der Weiterbildung können im Ev. Bildungszentrum angefordert werden.
1. Modul
Gefühle besser verstehen
13.03.2024 bis 15.03.2024
2. Modul
Skript I
12.06.2024 bis 14.06.2024
3. Modul
Skript II. Arbeitsstil und Bewältigungsstrategien im Stress
04.09.2024 bis 06.09.2024
4. Modul
Umgang mit Konflikten
27.11.2024 bis 29.11.2024
- Transaktionsanalyse
Seminarleitung:
Christine Behrens
Pädagogische Verantwortung:
Frank Biehl