„Jedes wahre zweite Erleben befreit vom ersten!“ (Jakob Levy Moreno) Psychodrama ist ein kreatives, handlungsorientiertes und szenisches Verfahren, das wirksame Methoden zur Beratung von Einzelnen oder Gruppen zur Verfügung stellt. Entwickelt wurde Psychodrama vom österreichischen Arzt Jakob Levy Moreno und bedeutet in seinem ursprünglichen Sinn: Verhaltensweisen in Szene setzen. Anliegen werden nicht nur verbal, sondern […]
Jedes menschliche Gehirn ist einzigartig und komplex. Lange Zeit ein Mysterium, sind heute manche (nicht alle!) Rätsel des Gehirns gelöst. Es gilt immer noch das Bonmot von Jostein Gaarder: »Wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir zu dumm, um es zu begreifen.« Dennoch verfügen wir heute über einige elementare […]
Die Erfahrungen mit Diktaturen in der deutschen Geschichte, das Meldeportal der AfD und nicht zuletzt politisch motivierte Morde in unserem Land tragen dazu bei, dass sich Lehrkräfte zunehmend verunsichert fühlen: Inwiefern dürfen Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/-innen in ihrer Schule überhaupt politisch Stellung beziehen? Und welche Möglichkeiten zur politischen Auseinandersetzung bietet die Schule den Kindern und Jugendlichen […]
Das Wiederaufleben der alten und das Aufkommen einer neuen Rechten hat neben der Frage nach den Gründen auch die nach wirkungsvollen Gegenmaßnahmen aufgeworfen. Denn was derzeit ›rechts‹ ist, steht in einem eindeutigen Widerspruch zu den Prinzipien einer liberalen Zivilgesellschaft und einer pluralen Demokratie. Vor allem von ›Bildung‹ – und hier insbesondere von der politischen Bildung […]
Focusing wurde von Eugene Gendlin, der als Professor für Philosophie und Nachfolger von Carl Rogers an der Universität von Chicago lehrte, vor rund 40 Jahren entwickelt. Er nannte es eine Technik der Selbsthilfe, die auch mit anderen therapeutischen Methoden kombinierbar ist. Im Zentrum steht der Ansatz, die eigenen Körperempfindungen bei der Suche nach Antworten auf […]
Im beruflichen Alltag sind wir häufig mit Druck, hoher Arbeitsbelastung und anstrengenden Sozialkontakten konfrontiert. Das kann negative Emotionen auslösen, macht unzufrieden und führt zu Blockaden. Was ist das Geheimnis derer, an denen Druck, Konflikte und schwierige Situationen scheinbar wie Wasser abperlen? Sie navigieren durch Krisen mit Selbstvertrauen und Sicherheit, haben starkes Vertrauen in die eigenen […]
(ACHTUNG! Der Termin kann erst im Mai bekannt gegeben werden. Der zu dieser Veranstaltung eingetragene Termin ist nicht gültig) Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit – manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime […]
In der abendländischen, mittelalterlichen Kultur spielte die Kalligrafie eine kaum zu überschätzende Rolle als einzig bekannte Form der Übermittlung von Literatur und sakralen Texten. Wichtiger als die Lesbarkeit sind die perfekte ästhetische Ausgewogenheit und das Sichtbarmachen von Emotionen. Diese Woche lädt ein zum kreativen Gestalten mit geschriebenem Text. Wir erforschen zunächst mit Feder und Tinte […]
Qi Gong ist eine alte chinesische Kunst der Meditation, Konzentration und Bewegung. Kurz: Qi Gong ist Energiearbeit. In der westlichen Gesellschaft wird Qi Gong vor allem für seine heilsamen Zwecke geschätzt und findet in Prävention und Therapie Anwendung. Im Zentrum des Seminars steht das Herz Qi Gong. Nach chinesischer Auffassung ist das Herz – anders […]
Menschen mit Multiple-Sklerose-Erkrankung wollen gemeinsam etwas für sich tun. Sie treffen sich in Selbsthilfegruppen und Seminaren. Sie tauschen sich über ihre Lebenssituation aus, die durch ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung geprägt ist. Erfahrungen, Verständnis für Probleme und Lösungsmöglichkeiten werden von ›Experten in eigener Sache‹ eingebracht und diskutiert. Darüber hinaus regen ausgewählte Referent(inn)en medizinische und therapeutische Verfahren an: z. B. […]
Menschenwürde muss man sich weder erarbeiten noch verdienen. Jeder Mensch hat sie von Geburt an – jeder Mensch ist allein dadurch, dass es ihn gibt, wertvoll. Der Begriff ist auch eine Verpflichtung. Andere Menschenrechte lassen sich aus ihr ableiten. Und trotzdem wird sie oft mit Füßen getreten. Die Teilnehmenden werden angeregt durch Texte verschiedener Autoren, […]
Die Cajón ist ein perkussives Musikinstrument und stammt aus Peru. Anstelle eines Trommelfells hat sie Holzschlagflächen und wird deshalb auch Kistentrommel genannt. Das Spielen des Instruments ist nicht schwer. Schnell entsteht ein mitreißender Groove. Daher eignet sich die Cajón für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Im Seminar können die Teilnehmenden aus […]
Im Zusammenleben von Eltern und Kindern gibt es Situationen, in denen es nicht ganz reibungslos abläuft: beim Aufräumen, Essen, Zähneputzen, bei den Schulaufgaben, beim Mithelfen im Haushalt usw. Im Zentrum dieses Seminars soll es nicht darum gehen, wie man Konflikten aus dem Weg geht, vielmehr sollen Wege für praktische Lösungen für den Familien- alltag erarbeitet […]
Erziehung ist nicht Vorbereitung auf das Leben, Erziehung ist das Leben selbst. Sie passiert in jedem Augenblick. Das Kind will – egal, ob mit zwei oder drei oder zehn Jahre später – hinaus in die Welt, es will sich ausprobieren, es will sich erproben, es will losgelassen werden. Und zugleich möchte es Halt und Geborgenheit […]
»Resilienz ist das Ergebnis eines Prozesses, der Risiken und Stress nicht eliminiert, der es dem Menschen aber ermöglicht, damit effektiv umzugehen.« (Emmy Werner)
Mit einem freundlichen und wertschätzenden Blick auf die eigene Lebensgeschichte schauen und die Schätze wahrnehmen und heben, die sie birgt – das ist das Anliegen von Biografiearbeit. Dahinter steht die Erfahrung, dass sich manche ›Risse‹ im Leben in einem neuen Licht betrachten lassen. Umbrüche können zu Aufbrüchen werden und somit zur inneren Heilung beitragen. In […]
Die innere Stärke eines Menschen, Schwierigkeiten und Schicksalsschläge im Leben zu überwinden, heißt Resilienz. Mit dieser Kraft kann es gelingen, Krisen und Herausforderungen zu bestehen oder sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In jedem Menschen ist diese Stärke bereits angelegt, sie kann entdeckt, weiterentwickelt und trainiert werden. Zu den sieben Säulen der Resilienz gehören drei Haltungen […]
In dieser Woche können wir uns achtsam wahrnehmen. Der Blick auf uns selbst, der im Alltag häufig durch Beurteilung und Vergleiche, Außenanforderungen und Verpflichtungen getrübt ist, gilt Körper, Geist und Seele. Über die Wahrnehmung unserer Stärken und Schwächen, Gefühle und Bedürfnisse führt der Weg in die liebevolle Eigenverantwortung. Das Modell der fünf Säulen der Identität […]
Es klingt wie eine Provokation: »Wir werden zukünftig Fleisch essen, das außerhalb von Tieren gezüchtet wird.« »Die heutige Fleischproduktion verursacht massive externe Effekte«, sagt der Wirtschafts- ethiker Lin-Hi: »Etwa ein Drittel der Treibhaus- gase, die wir produzieren, kommt aus dem Ernährungssektor, wiederum die Hälfte davon aus der Nutztierhaltung. Das Problem wird sich zukünftig aufgrund von […]
Clowns sind Kindern ähnlich. Sie sind neugierig, kontaktfreudig, emotional, an allem interessiert. Sie forschen mit ihrem ganzen Körper, mit ihrem ganzen Sein. Sie bewegen sich (scheinbar) ohne Plan und Vorsatz, ohne jede Verstellung, ohne Argwohn. Sie wissen: Die Welt ist schön, ein interessanter Ort, ein Abenteuerspielplatz. Clowns sind Erwachsene, die spielen, ihre kindliche Offenheit und […]