Im Zusammenleben von Eltern und Kindern gibt es Situationen, in denen es nicht ganz reibungslos abläuft: beim Aufräumen, Essen, Zähneputzen, bei den Schulaufgaben, beim Mithelfen im Haushalt usw. Im Zentrum dieses Seminars soll es nicht darum gehen, wie man Konflikten aus dem Weg geht, vielmehr sollen Wege für praktische Lösungen für den Familien- alltag erarbeitet […]
Erziehung ist nicht Vorbereitung auf das Leben, Erziehung ist das Leben selbst. Sie passiert in jedem Augenblick. Das Kind will – egal, ob mit zwei oder drei oder zehn Jahre später – hinaus in die Welt, es will sich ausprobieren, es will sich erproben, es will losgelassen werden. Und zugleich möchte es Halt und Geborgenheit […]
»Resilienz ist das Ergebnis eines Prozesses, der Risiken und Stress nicht eliminiert, der es dem Menschen aber ermöglicht, damit effektiv umzugehen.« (Emmy Werner)
Die innere Stärke eines Menschen, Schwierigkeiten und Schicksalsschläge im Leben zu überwinden, heißt Resilienz. Mit dieser Kraft kann es gelingen, Krisen und Herausforderungen zu bestehen oder sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In jedem Menschen ist diese Stärke bereits angelegt, sie kann entdeckt, weiterentwickelt und trainiert werden. Zu den sieben Säulen der Resilienz gehören drei Haltungen […]
Mit einem freundlichen und wertschätzenden Blick auf die eigene Lebensgeschichte schauen und die Schätze wahrnehmen und heben, die sie birgt – das ist das Anliegen von Biografiearbeit. Dahinter steht die Erfahrung, dass sich manche ›Risse‹ im Leben in einem neuen Licht betrachten lassen. Umbrüche können zu Aufbrüchen werden und somit zur inneren Heilung beitragen. In […]
In dieser Woche können wir uns achtsam wahrnehmen. Der Blick auf uns selbst, der im Alltag häufig durch Beurteilung und Vergleiche, Außenanforderungen und Verpflichtungen getrübt ist, gilt Körper, Geist und Seele. Über die Wahrnehmung unserer Stärken und Schwächen, Gefühle und Bedürfnisse führt der Weg in die liebevolle Eigenverantwortung. Das Modell der fünf Säulen der Identität […]
Es klingt wie eine Provokation: »Wir werden zukünftig Fleisch essen, das außerhalb von Tieren gezüchtet wird.« »Die heutige Fleischproduktion verursacht massive externe Effekte«, sagt der Wirtschafts- ethiker Lin-Hi: »Etwa ein Drittel der Treibhaus- gase, die wir produzieren, kommt aus dem Ernährungssektor, wiederum die Hälfte davon aus der Nutztierhaltung. Das Problem wird sich zukünftig aufgrund von […]
Clowns sind Kindern ähnlich. Sie sind neugierig, kontaktfreudig, emotional, an allem interessiert. Sie forschen mit ihrem ganzen Körper, mit ihrem ganzen Sein. Sie bewegen sich (scheinbar) ohne Plan und Vorsatz, ohne jede Verstellung, ohne Argwohn. Sie wissen: Die Welt ist schön, ein interessanter Ort, ein Abenteuerspielplatz. Clowns sind Erwachsene, die spielen, ihre kindliche Offenheit und […]
Ältere Menschen engagieren sich vielfältig. Sie nutzen neue zeitliche Freiräume in der nachberuflichen oder nachfamiliären Phase, um sich in Vereinen, Organisationen, Projekten und Initiativen zu engagieren. Sie setzen sich mit ihren Talenten, ihrer Berufs- und Lebenserfahrung für andere und das Gemeinwohl ein. Dieses Seminar will Anbieter von ehrenamtlichen Tätigkeiten und potenzielle Ehrenamtliche zusammenführen. Es gibt […]
Wenn Kinder oder Jugendliche Zeugen oder Betroffene eines schwerwiegenden Ereignisses werden, sind Eltern und nahe Bezugspersonen gefordert. Dieser Fortbildungstag vermittelt Ideen und Impulse, wie Eltern begleitet werden können, um ihren Kindern und Jugendlichen einen hilfreichen, stabilen Rahmen im Alltag zu schaffen. Marita Wedi referiert über ihre Erfahrungen aus der praktischen Einsatztätigkeit und beschreibt, ab wann […]
Im Gespräch mit Wolfgang Kaleck (Endgültiger Termin wird noch bekannt gegeben.) Überall auf der Welt nehmen Ungleichheit und Armut zu, die Menschenrechte werden mit Füßen getreten. Doch haben sie deswegen keine Bedeutung mehr? Oder muss man sie nur neu und frisch denken, um ihr transformatives Potenzial zu entfalten? Wolfgang Kaleck ist nicht nur der Anwalt […]
Viele Ehrenamtliche haben eine hohe Engagementbereitschaft. Sie leisten mit ihrem Einsatz einen wesentlichen Beitrag für ein menschliches Zusammenleben. Sie stehen aber auch in der Gefahr, die eigenen Grenzen und Belastungen aus dem Blick zu verlieren. Das kann dazu führen, dass Menschen die Freude an ihrem freiwilligen Engagement verlieren. Dieses Seminar bietet Raum, um Erfahrungen im […]
Zum Bogenschießen gehört, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festhalten und Loslassen einzuüben. Ebenso geht es darum, sich seiner Ziele bewusst zu werden und auch damit umgehen zu lernen, wenn ein Pfeil nicht ins Schwarze trifft. Das Seminar geht der Frage nach, was wir von der Weisheit des Bogenschützen und vom Mönchsvater Benedikt lernen können. Es ist […]
Ausgeglichenheit und Balance können wir auf natürliche Weise stärken. Im Alltag fällt es häufig schwer, unseren naturgegebenen Fähigkeiten der Bewältigung von Herausforderungen genügend Raum und Aufmerksamkeit zu schenken. Komplexe gesellschaftliche, berufliche und private Anforderungen an uns haben ihren Reiz. Doch um Vitalität und Gestaltungsfreude dauerhaft zu erhalten, kann eine zeitweise Hinwendung zur geordneten und natürlichen […]
Genuss und christlicher Glaube? Hat die Kirche nicht immer Enthaltsamkeit und Verzicht gepredigt? Glaube und Genuss sind keine Gegensätze. Im Gegenteil: In der Bibel besteht das Leben nicht nur aus Arbeit und Anstrengung, sondern immer wieder aus dem Genuss von Ruhe und den Gaben der Schöpfung. Zur Vorstellung vom Himmel gehört eine große Festtafel; Brot […]
Gewaltfreie Kommunikation trägt zur friedvollen Klärung von inneren und äußeren Konflikten bei, fördert persönliche Wachstumsprozesse und belebt die Beziehungsfähigkeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Modell, Haltung und Prozess der Gewaltfreien Kommunikation durch theoretische Inputs, praktische Übungen, stille und spielerische Momente kennen.
Gespräche über Gott und die Welt berühren Fragen wie: Worauf kann man sich eigentlich noch verlassen? Was trägt mich? In solchen Augenblicken von der eigenen Hoffnung zu sprechen, erfordert Mut. Glaube lässt sich nicht einfach in Worte fassen. Der Tag bietet einen Austausch darüber, in welchen Situationen der Glaube bei Besuchen ins Gespräch kommt. Im […]
Der englische Pfarrer Robert Warren machte vor einigen Jahren eine faszinierende Entdeckung: Trotz eines allgemeinen Abwärtstrends in der englischen Kirche gab es Gemeinden, die einen Zuwachs an Besucher(inne)n hatten. An Gemeindegröße oder Leitungsstil der Pfarrer/innen lag es nicht. Was aber war dann das Geheimnis ihrer Vitalität? Es zeigten sich sieben gemeinsame Merkmale und der allen […]
Beim Schmieden faszinieren nicht nur die Glut des Feuers und der Klang des Ambosses, der Geruch von Metall, Rost und Kohle, sondern auch die Plastizität des heißen Eisens unter unseren Händen. Die Arbeit an der Feuerschmiede erfordert Intensität und Geduld. Handwerk und gestalterischer Prozess bedürfen jedoch mehr als Kraft und Beharrlichkeit. Sie gelingen nur durch […]
Die Welt der Perkussion ist vielfältig und lebendig. Wir tauchen ein in diese rhythmische Welt, indem wir uns mit westafrikanischen Rhythmen auf der Djembe (Handtrommel) befassen. Auch die Rhythmen der dazugehörenden Basstrommeln werden vermittelt und gespielt. Mit Genuss und in Ruhe werden rhythmische Grundlagen, Anschlagtechniken und Grundrhythmen der Djembemusik erlernt. Aufeinander-Hören und rhythmisches Verständnis entwickeln […]