Räume öffnen, Dialoge ermöglichen

Aktuell


Finden Sie Ihr Seminar

  • 60/05/24
  • 21. Feb 2024 11:00
  • bis 6. Dez 2024 13:00
  • Seminar
  • Dr. Jörg-C. Matzen
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Lust auf Führung?

Für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Leitungsfunktionen interessiert sind

Die Übernahme von Schulleitung kommt einem Berufswechsel gleich. Neben formalen Einstellungskriterien steht ein breit gefächertes fachliches und persönliches Anforderungsprofil, das von den Lehrkräften Gestaltungswillen, kommunikative Kompetenz und Selbstmanagement als übergeordnete Fähigkeiten verlangt: Schulleiter*innen entwickeln eine Vision ›guter Schule‹, setzen gemeinsam mit dem Kollegium Ziele, treffen Entscheidungen, initiieren Prozesse, befähigen Mitarbeiter*innen zu eigenständigem Handeln, moderieren Konflikte […]

Mehr …

  • 64/58/24
  • 22. Feb 2024 12:30
  • bis 13. Jun 2024 16:00
  • Seminar
  • Sonja Domröse
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Supervisionsgruppe

Für Koordinator*innen in der Hospizarbeit

Koordinator*innen sind innerhalb des Hospizdienstes in einer besonderen Situation. Sie arbeiten in der Regel allein und haben selten einen Ort, an dem sie Themen bzw. Fragen, die sich aus ihrer Tätigkeit ergeben, besprechen können. Diese Supervisionsgruppe bietet einen Rahmen zum kollegialen Austausch, zum voneinander Lernen und zur eigenen Reflexion. Koordinator*innen in der Hospizarbeit haben die […]

Mehr …

  • 60/09/24
  • 26. Feb 2024 0:00
  • bis 31. Aug 2024 0:00
  • Seminar
  • Dr. Jörg-C. Matzen und Fachreferent*innen
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Weiterbildung zum/zur schulpädagogischen Berater*in

Fortbildung in fünf Modulen

Die Termine sind am 26.02.2024 festgelegt und können im Ev. Bildungszentrum abgefragt werden. Für Lehrkräfte von OBS, IGS, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen (BBS) Neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten gehört die Beratung von Schülerinnen und Schülern zu den Kernaufgaben und Kernkompetenzen von Lehrkräften. Die Zahl von Beratungsanliegen junger Menschen scheint signifikant zuzunehmen. Gleichzeitig […]

Mehr …

  • 68/01/24
  • 27. Feb 2024 9:00
  • bis 27. Feb 2024 16:00
  • Seminar
  • Hajar S’hili
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Antimuslimischem Rassismus in der Schule begegnen

Antimuslimischen Rassismus zu erkennen und zu verstehen, ist für Lehrkräfte und Schulsozialpädagog*innen herausfordernd, denn oft zeigt er sich ›verborgen‹ in unbewussten Vorurteilen, in der Sprache u.a. Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Sensibilität für kulturelle Vielfalt und ihre pädagogischen Kompetenzen in Bezug auf interkulturelle Kommunikation zu erweitern. Ausgehend von der Frage ›Was ist […]

Mehr …

  • 64/01/24
  • 4. Mrz 2024 11:30
  • bis 8. Mrz 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Frank Biehl
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Abschied von der Erwerbsarbeit

Aufbruch ins Morgen – Weichen stellen für die nachberufliche Phase

Der Abschied von der Erwerbsarbeit zählt zu den weit reichenden Veränderungen im Leben. Einerseits heißt es, sich von lange eingeübten Alltagsstrukturen zu verabschieden, andererseits bietet sich die Gelegenheit, in eine neue Lebensphase aufzubrechen und dafür die Weichen neu zu stellen. Viele sprühen im (Un-) Ruhestand vor Lebensenergie und Tatendrang und gelten als ‚Best Ager’. Daher […]

Mehr …

  • 64/08/24
  • 13. Mrz 2024 11:00
  • bis 19. Nov 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Christine Behrens
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Transaktionsanalyse

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/r Transaktionsanalytischen Berater*in

In dieser Weiterbildung können sich Teilnehmende in drei Jahren zum/r Transaktionsanalytischen Berater/in ausbilden lassen. In den Modulen werden die zentralen Konzepte der TA vermittelt. Dabei entwickeln die Teilnehmenden eine beraterische Haltung und eignen sich ein umfangreiches Repertoire an Methoden für gelungene Beratungsprozesse an. Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen die professionelle Identität und die professionelle Wirksamkeit. […]

Mehr …

  • 73/07/24
  • 16. Mrz 2024 17:00
  • bis 22. Mrz 2024 13:00
  • Seminar
  • Christiane Matthäi
  • Kloster Neuenwalde

Nahrung pur genießen

Rohkost – Intervallfasten – Wandern

Viele der Lebensmittel aus dem Supermarkt sind hoch verarbeitet. Zusatzstoffe gelangen auf diese Weise in den Körper, und auch der Geschmackssinn ist bei vielen Menschen inzwischen darauf ausgerichtet. Die Ernährung für einige Tage ganz auf unverarbeitete vegane Rohkost umzustellen, bietet die Chance, Lebensmittel wieder pur zu schmecken und neu zu genießen. Zur Rohkostnahrung, die in […]

Mehr …

  • 61/19/24
  • 9. Apr 2024 9:30
  • bis 9. Apr 2024 16:00
  • Seminar
  • Yvette Yardley
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Psychomotorik für Kinder

31. Kindergartenforum

Die Psychomotorische Praxis von Bernard Aucouturier sieht die Bewegung des Kindes als Ausdruck seines inneren Bewegtseins, als Ausdruck seiner affektiv-emotionalen Geschichte. Nicht die Fachkraft plant die Stunde, sondern das Kind füllt die Stunde mit den Dingen, die ihm gerade wichtig sind. Nicht motorische oder kognitive Förderung stehen im Vordergrund, sondern die Ausdrucksfähigkeit des Kindes auf […]

Mehr …

  • 64/10/24
  • 10. Apr 2024 11:00
  • bis 13. Jun 2025 13:00
  • Seminar
    BU
  • Frank Biehl/Markus Wetzer/Tom Küchler/Christine Behrens/Daniela Völkl
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Weiterbildung zum Coach

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von bestimmten Fragen und Themen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Menschen, die gut gecoacht […]

Mehr …

  • 64/11/24
  • 22. Apr 2024 11:30
  • bis 26. Apr 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Frank Biehl
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Einführung in systemisches Denken und Handeln

Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen systemischer Praxis

Systemisches Denken hat in den unterschiedlichsten Bereichen Einzug genommen, in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, aber auch in der Organisationsberatung und in Managementtrainings. Es wird zunehmend systemisch gearbeitet, weil dieser Weg schneller zu greifbaren Verbesserungen führt und alle Beteiligten in den Blick nimmt. Systemisches Denken geht davon aus, dass jedes System – Einzelpersonen, Familien, Teams, Organisationen […]

Mehr …

  • 61/41/24
  • 6. Mai 2024 9:00
  • bis 11. Sep 2024 18:00
  • Seminar
  • Yvette Yardley/Stefan Knütel/Andrea Niehaus
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Qualifizierungsinitiative Praxismentoring

Grundqualifizierung

Um pädagogische Fachkräfte in Niedersachsen bei der Anleitung von Auszubildenden am Lernort Praxis zu unterstützen, fördert das Land Niedersachsen über die Richtlinie Praxismentoring und Vernetzung für Kitas Fortbildungs- und Vernetzungsmaßnahmen für Praxismentorinnen und Praxismentoren. Das kompetenzorientierte Curriculum zum/r Praxismentor/in (siehe „Weiterführende Informationen“) wurde vom niedersächsischen Kultusministerium gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und Kita-Praxis […]

Mehr …

  • 74/15/24
  • 9. Mai 2024 17:00
  • bis 12. Mai 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Leo Morgentau
  • Kloster Neuenwalde

Innehalten – Ankommen – Auftanken

Achtsamkeit für den Alltag

Die Geschäftigkeit des Alltags, ständige Erreichbarkeit, zunehmende Mobilität und immer mehr Aufgaben belasten der Leben vieler (Berufs-)Tätigen. Die Sehnsucht nach Ruhe und Entspannung wächst. Das Seminar eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, bewusst innezuhalten und sich selbst alle Aufmerksamkeit zu schenken. Im geschützten Raum des Klosters ist Gelegenheit, ‚dem Wunder der Achtsamkeit anhand verschiedener Übungen auf […]

Mehr …

  • 61/14/24
  • 10. Mai 2024 15:00
  • bis 12. Mai 2024 13:00
  • Seminar
  • Yvette Yardley und Team
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Overload im Alltag

Für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder

Mental Load (mentale Belastung) bezeichnet im deutschen Sprachraum vorrangig die Belastung, die durch das Organisieren von Alltagsaufgaben entsteht, die gemeinhin als nicht der Rede wert erachtet werden und somit weitgehend unsichtbar sind. Den größten Teil des Mental Loads tragen Frauen bzw. Mütter. Als Lösungen werden eingebracht, dass der/die Partner*in sich stärker in die Care-Arbeit einbringt […]

Mehr …

  • 74/13/24
  • 22. Mai 2024 11:00
  • bis 24. Mai 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Jan-Fredo Willms
  • Kloster Neuenwalde

Der Körper kennt die Antwort

Focusing meets Coaching

Eugene T. Gendlin untersuchte verschiedene Therapieformen, um herauszufinden, was den Erfolg einer Therapie bedingt. Er erkannte, dass Klient*innen, die in einem guten Kontakt mit ihrem Körper sind, die sichersten Therapieerfolge erreichten, unabhängig von der angewandten Methode oder der Person der Therapeutin/des Therapeuten. Aufbauend auf dieser Erkenntnis entwickelte er die Methode Focusing. Focusing hat die Intention, […]

Mehr …

  • 64/17/24
  • 10. Jun 2024 11:30
  • bis 14. Jun 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Norbert Struck
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Mein Leben in Balance

Ausgeglichenheit durch Yoga und meditationsbasierte ›Gewaltfreie Kommunikation‹

Berufliches Engagement, familiäre Aufgaben und persönliche Bedürfnisse in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen, ist Wunsch vieler Menschen. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in diesem Spannungsverhältnis wird in diesem Seminar daran gearbeitet, wie es gelingen kann, ein ausgewogenes Leben in Balance zu führen. Schwerpunktmäßig wird mit Elementen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gearbeitet. Die Methode der GFK […]

Mehr …

  • 73/12/24
  • 23. Jun 2024 17:00
  • bis 29. Jun 2024 13:00
  • Seminar
  • Christiane Matthäi
  • Kloster Neuenwalde

Nahrung pur genießen

Rohkost – Intervallfasten – Wandern

Viele der Lebensmittel aus dem Supermarkt sind hoch verarbeitet. Zusatzstoffe gelangen auf diese Weise in den Körper, und auch der Geschmackssinn ist bei vielen Menschen inzwischen darauf ausgerichtet. Die Ernährung für einige Tage ganz auf unverarbeitete vegane Rohkost umzustellen, bietet die Chance, Lebensmittel wieder pur zu schmecken und neu zu genießen. Zur Rohkostnahrung, die in […]

Mehr …

  • 61/13/24
  • 5. Jul 2024 15:00
  • bis 7. Jul 2024 13:00
  • Seminar
  • Max Nestel
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Brücken bauen

Für (alleinerziehende) Väter und ihre Kinder

Vater zu sein und der heutigen Vaterrolle gerecht zu werden, ist für viele eine Herausforderung. Traditionelle Rollenbilder verändern sich, und Gleichberechtigung spielt eine größere Rolle. Was Vater sein heute bedeutet, ist längst nicht mehr eindeutig. Viele haben den Impuls, es ›anders oder besser‹ machen zu wollen, als sie es selbst erfahren haben und suchen nach […]

Mehr …

  • 65/01/24
  • 22. Jul 2024 11:30
  • bis 26. Jul 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Yvette Yardley und Team
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Give me five!

Sommer-Familienseminar

Fünf Mal am Tag soll man eine Portion Obst oder Gemüse essen, um die bestmögliche Versorgung des Körpers mit unterschiedlichen Nährstoffen zu erreichen. Eltern beschäftigen sich mit gesunder Ernährung für die Kinder von klein auf und wollen ein gesundes Aufwachsen unterstützen. Genauso versuchen die Eltern, das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der ganzen Familie im […]

Mehr …

  • 64/54/24
  • 5. Aug 2024 11:00
  • bis 5. Aug 2024 20:00
  • Seminar
    BU
  • Christine Behrens
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Supervision

Kompaktausbildung in drei Modulen Für TA-Berater*innen

»Supervision ist ein Beratungskonzept, mit dessen Hilfe Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen ihre berufsbezogenen Handlungen und Strukturen reflektieren und optimieren« (European Association for Supervision and Coaching [EASC]). Als externe Berater*innen unterstützen Supervisor*innen ihre Klient*innen darin, ihr Rollenverständnis zu schärfen und ihre berufliche Handlungskompetenz zu entfalten. Die Supervisionsausbildung richtet sich an von der Deutschen Gesellschaft für […]

Mehr …

  • 64/55/24
  • 28. Aug 2024 11:00
  • bis 30. Aug 2024 13:00
  • Seminar
    BU
  • Inge-Marlen Ropers
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

»Stehen Sie doch einfach mal auf!«

Psychodramatisches Arbeiten in der Beratung

Psychodrama ist ein kreatives, handlungsorientiertes und szenisches Verfahren, das wirksame Methoden zur Beratung von Einzelnen oder Gruppen zur Verfügung stellt. Entwickelt wurde Psychodrama vom österreichischen Arzt Jacob Levy Moreno und bedeutet in seinem ursprünglichen Sinn: Verhaltensweisen in Szene setzen. Anliegen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung bearbeitet. In diesem Seminar werden […]

Mehr …

Aktuell


Finden Sie Ihr Seminar