Ehrenamtliche professionell begleiten
Kompaktkurs ›Freiwilligenmanagement‹ in drei Modulen
Eine lebendige Demokratie lebt auch vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Bürger*innen. Ebenso benötigen viele Organisationen Ehrenamtliche, um Angebote aufrechterhalten und neue entwickeln zu können. Damit Organisationen ehrenamtliches Engagement langfristig für sich sichern können, brauchen sie ein systematisches und nachhaltiges Freiwilligenkonzept. Ein sogenanntes Freiwilligenmanagement ist hilfreich, um Menschen für die eigene Organisation zu gewinnen, sie zu integrieren und bei ihren Aufgaben zu unterstützen.
Die Fortbildung führt in grundlegende Kenntnisse des Freiwilligenmanagements ein.
Sie integriert sowohl theoretische Anteile als auch praxisorientierte Instrumente.
Themen der Fortbildung sind:
- Grundwissen ›freiwilliges Engagement‹
- Einstellungs- und Motivwandel freiwillig Engagierter
- Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in der eigenen Organisation
- Planung von Engagementbereichen für Freiwillige
- Strategien zur Gewinnung von Freiwilligen
- Einführung, Begleitung und Weiterbildung von Freiwilligen
- Zusammenarbeit und Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen
- Anerkennungskultur und Wertschätzung
- Abschied und/oder Trennung von Freiwilligen
Die Fortbildung ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden zwischen den Modulen erste Umsetzungen in die Praxis realisieren können.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Ev. Bildungszentrums und der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Seminar 64/21/23
1. Modul:
15.11. bis 17.11.2023
2. Modul:
14.02. bis 16.02.2024
Kloster Neuenwalde
3. Modul:
15.05. bis 17.05.2024
Jeweils Mittwoch, 11.00 Uhr bis Freitag, 13.00 Uhr
Seminarleitung:
Lena Blum/Kathrin Klug
Lena Blum,
Leiterin der Freiwilligen-Agentur Bremen
Kathrin Klug,
Referentin der Freiwilligen-Agentur Bremen
Pädagogische Verantwortung:
Frank Biehl