
Finden Sie Ihr Seminar
Referent/in: Yvette Yardley
✕ Filter entfernenEinführungskurs für Zusatzkräfte in Kindertagesstätten
Fortbildung zur Gewinnung von ›Zusatzkräften Betreuung‹
Der 160 Unterrichtsstunden umfassende Einführungskurs soll Kräften ohne pädagogische Grundqualifizierung den Einstieg in die Tätigkeit als Zusatzkraft in Kindergartengruppen (auch gruppenübergreifend) erleichtern und dient der Vermittlung von pädagogischen und rechtlichen Grundkenntnissen. Der Einführungskurs ist so gestaltet, dass er tätigkeitsbegleitend angeboten wird, damit ein Theorie-Praxis-Bezug gewährleistet ist. Die curricularen Grundlagen berücksichtigen […]
Gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder im Kindergarten
Berufsbegleitende Fortbildung zum Erwerb einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation
Kindertagesstätten, die inklusiv arbeiten, müssen nachweisen, dass sie über entsprechend qualifizierte Fachkräfte verfügen. Das können heilpädagogische oder sozialpädagogische Fachkräfte sein, die sowohl mit regelpädagogischen als auch heilpädagogischen Fachkenntnissen und Arbeitsweisen vertraut sind und diese vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannte berufsbegleitende Langzeitfortbildung absolviert haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung […]
Gesundheit im Beruf und Alltag – die Heilkraft der Natur erleben
Gesundheitsbildung
Ausgeglichenheit und Balance können wir auf natürliche Weise stärken. Im Alltag fällt es häufig schwer, unseren naturgegebenen Fähigkeiten der Bewältigung von Herausforderungen genügend Raum und Aufmerksamkeit zu schenken. Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Naturbegegnung sind Schlüssel zu unserem wahren Wesen und das Leben im Hier und Jetzt. Sie befreien uns von den […]
Overload im Alltag
Für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder
Mental Load (mentale Belastung) bezeichnet im deutschen Sprachraum vorrangig die Belastung, die durch das Organisieren von Alltagsaufgaben entsteht, die gemeinhin als nicht der Rede wert erachtet werden und somit weitgehend unsichtbar sind. Den größten Teil des Mental Loads tragen Frauen bzw. Mütter. Als Lösungen werden eingebracht, dass der/die Partner*in sich […]
Armut von Kindern begegnen
32. Kindergartenforum
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Armut ist keine statistische Größe, sondern verursacht in der Konsequenz weniger Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, eine schlechtere Gesundheitsversorgung und ein Aufwachsen mit nicht-ausgewogener Ernährung. Kinder und Jugendliche mit Armutserfahrungen erleben Stigmatisierungen und schämen sich oft für ihre familiären Hintergründe. Studien zeigen, […]
Qualifizierungsinitiative Praxismentoring – Grundkurs Modul 1 – 3
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Ein entscheidender Faktor für hohe Ausbildungsqualität ist eine qualitative Praxisanleitung der Auszubildenden. Dabei ist die Anleitung, Beratung und Unterstützung angehender Kolleg*innen auf ihrem Weg ins Berufsfeld der Kindertagesbetreuung eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Um pädagogische Fachkräfte in Niedersachsen bei der Anleitung von Auszubildenden am Lernort Praxis zu unterstützen, fördert das Land […]
Experten und Expertinnen in eigener Sache
Leben mit MS-Erkrankung
Menschen mit Multiple-Sklerose-Erkrankung wollen gemeinsam etwas für sich tun. Sie treffen sich in Selbsthilfegruppen und Seminaren. Sie tauschen sich über ihre Lebenssituation aus, die durch ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung geprägt ist. Erfahrungen, Verständnis für Probleme und Lösungsmöglichkeiten werden von ›Expert*innen in eigener Sache‹ eingebracht und diskutiert. Darüber hinaus regen ausgewählte Referent*innen medizinische […]
Brücken bauen
Für (alleinerziehende) Väter und ihre Kinder
Vater zu sein und der heutigen Vaterrolle gerecht zu werden, ist für viele eine Herausforderung. Traditionelle Rollenbilder verändern sich, und Gleichberechtigung spielt eine größere Rolle. Was Vater sein heute bedeutet, ist längst nicht mehr eindeutig.Viele haben den Impuls, es ›anders oder besser‹ machen zu wollen, als sie es selbst erfahren […]
Probleme sind Schätze
Sommer-Familienseminar
Im Sommer-Familienseminar werden wir uns mit der positiven Kraft von Herausforderungen auseinandersetzen und lernen, wie wir sie als Chancen nutzen können. Wir werden immer wieder durch Probleme herausgefordert. Zum Teil haben wir unsere bewährten Strategien, um diese zu lösen. Berufliche und persönliche Entwicklung basiert darauf, dass wir Lösungen für Probleme […]
Bildung lernt gemeinsam Laufen – Unterstützung kindlicher Entwicklung unter Dreijähriger
Berufsbegleitende Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Erzieher*innen
Der familienpolitische Auftrag, das Betreuungsangebot entsprechend der Vielfalt aller Kinder unter drei Jahren auszubauen, wird umgesetzt. Den dabei entstehenden Fragen nach einer qualifizierten und inklusiven Verwirklichung dient die berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte sind: • Reflexion der persönlichen Einstellung zum Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren und der eigenen Haltung zur Inklusion. […]