
Finden Sie Ihr Seminar
Referent/in: Yvette Yardley
✕ Filter entfernenGesundheit im Beruf und Alltag – die Heilkraft der Natur erleben
Gesundheitsbildung
Ausgeglichenheit und Balance können wir auf natürliche Weise stärken. Im Alltag fällt es häufig schwer, unseren naturgegebenen Fähigkeiten der Bewältigung von Herausforderungen genügend Raum und Aufmerksamkeit zu schenken. Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Naturbegegnung sind Schlüssel zu unserem wahren Wesen und das Leben im Hier und Jetzt. Sie befreien uns von den […]
Qualitätsinitiative Praxismentoring – Vernetzungstagung
Fachtag für Praxismentor*innen und Fachlehrer*innen
Praxismentor*innen und Lehrkräfte der Fachschulen für Sozialpädagogik eint das Ziel, gute und professionelle Fachkräfte auszubilden. Im Landkreis Cuxhaven ist die Situation für Auszubildende unübersichtlich. Um die Ausbildungsformate der vier Berufsbildenden Schulen im Landkreis mit den vielfältigen Konzepten der Kindertagesstätten inhaltlich abzugleichen und zu koordinieren, bedarf es der Vernetzung. Die Vernetzungstagung […]
Demokratie in allen Farben
Mit Exkursion zum CSD Bremen
Eine liberale demokratische Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Nur in ihr können unterschiedliche Lebensentwürfe uneingeschränkt gelebt und sichtbar werden. Der rechtliche Rahmen entwickelt sich zu mehr Vielfalt und Teilhabe (gleichgeschlechtliche Ehe, Selbstbestimmungsgesetz u.a.). Gleichzeitig erfahren Menschen aus der queeren Community ein erhöhtes Aufkommen an Gewalt. Auch ist die Community selbst […]
Digitalität in der Schule
Fortbildung für Schulverwaltungskräfte
Unsere Arbeitswelt und unser soziales Leben sind durch digitale Medien geprägt. In der Schule zeigt es sich für die Schulsekretariate an iServ, an neuen Softwareprogrammen, um Statistiken zu melden, an neuen Tools in Windows und neuen Apps zur Kommunikation mit den Eltern. Schon in der Grundschule besitzen Schüler*innen Smartuhren und […]
Qualifizierungsinitiative Praxismentoring – Grundkurs Modul 4 – 5
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Ein entscheidender Faktor für hohe Ausbildungsqualität ist eine qualitative Praxisanleitung der Auszubildenden. Dabei ist die Anleitung, Beratung und Unterstützung angehender Kolleg*innen auf ihrem Weg ins Berufsfeld der Kindertagesbetreuung eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Um pädagogische Fachkräfte in Niedersachsen bei der Anleitung von Auszubildenden am Lernort Praxis zu unterstützen, fördert das Land […]
Gespräche führen – Konflikte lösen
Fortbildung für Bewohner*innen Beiräte
Menschen mit Behinderung, die in einem Wohnheim leben oder diesen Personenkreis begleiten erhalten die Möglichkeit, sich für die Arbeit des gewählten Bewohner*innenbeirats zu engagieren und entsprechend fortzubilden. Sie tauschen sich über ihre Rechte, Pflichten und Aufgaben aus, erhalten Wissen und Fertigkeiten in leichter Sprache an und lassen typische Arbeitssituationen in […]
Gesundheitstage zur Entspannung
Einführung in Bewegungstechniken zur Entspannung
Der Herbst steht vor der Tür und bringt oft trübe Gedanken mit sich. Das Wissen um die anstehenden Verpflichtungen rund um die Feiertage wirft seine Schatten voraus. In diesem 3-tägigen Seminar erwarten Sie: • Yoga-Sessions: Üben Sie sich in harmonischen Bewegungen und finden Sie Ihre Balance. • Qigong: Lernen Sie […]
Qualifizierungsinitiative Praxismentoring – Zusatzqualifikation
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Ein entscheidender Faktor für hohe Ausbildungsqualität ist eine qualitative Praxisanleitung der Auszubildenden. Dabei ist die Anleitung, Beratung und Unterstützung angehender Kolleg*innen auf ihrem Weg ins Berufsfeld der Kindertagesbetreuung eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Um pädagogische Fachkräfte in Niedersachsen bei der Anleitung von Auszubildenden am Lernort Praxis zu unterstützen, fördert das Land […]
Entspannungsangebot für Kinder entwickeln
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Entspannung zu lernen ist wichtig. Viele Kinder müssen in ihren Emotionen co-reguliert werden und den Zugang zu ihren Erschöpfungs- und Entspannungszuständen erst lernen. Fachkräfte spüren, wenn sich Kinder in der Gruppe bereits im Erschöpfungszustand befinden, einfach nicht zur Ruhe kommen und sich gegenseitig hochpushen. Dem ein gezieltes Angebot entgegenzusetzen und […]
Wohlbefinden – Grundlage der Arbeitsfähigkeit
Gesundheitsbildung mit Feldenkrais
Wohlbefinden beschreibt ein subjektives Empfinden und ist gleichzeitig ein gesellschaftspolitischer Begriff, der im Zusammenhang mit Gesundheit steht: Es ist eine Sicht auf Gesundheit, die mehr umfasst als die Abwesenheit von Krankheit. Diesem ganzheitlichen Blickwinkel auf das eigene Wohlergehen nähern sich die Teilnehmenden in den fünf Tagen durch ein vielfältiges Angebot […]