
Finden Sie Ihr Seminar
Thema / Veranstaltungsart: Persönliche Entwicklung und berufliche Kompetenz
✕ Filter entfernenSupervisionsgruppe
Für Koordinator*innen in der Hospizarbeit
Koordinator*innen sind innerhalb des Hospizdienstes in einer besonderen Situation. Sie arbeiten in der Regel allein und haben selten einen Ort, an dem sie Themen bzw. Fragen, die sich aus ihrer Tätigkeit ergeben, besprechen können. Diese Supervisionsgruppe bietet einen Rahmen zum kollegialen Austausch, zum voneinander Lernen und zur eigenen Reflexion. Koordinator*innen […]
Transaktionsanalyse
Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Transaktionsanalytischen Berater*in
In dieser Weiterbildung können sich Teilnehmende in drei Jahren zum/zur Transaktionsanalytischen Berater*in ausbilden lassen. In den Modulen werden die zentralen Konzepte der TA vermittelt. Dabei entwickeln die Teilnehmenden eine beraterische Haltung und eignen sich ein umfangreiches Repertoire an Methoden für gelungene Beratungsprozesse an. Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen die professionelle […]
Focusing
Der Stimme des Körpers folgen
Der Philosoph und Psychologe Eugene T. Gendlin entwickelte eine besondere Methode, wie Menschen Zugang zu ihrem inneren Wissen gewinnen können, das sogenannte Focusing. Im Focusing wird die Gefühlswelt nicht nur im freien Gespräch erforscht. Gendlin greift auf die Erfahrung zurück, dass körperliche Gefühle in der Brust oder im Bauch signalisieren, […]
Die Seele stärken
Resilienter werden – Zuversicht schöpfen
Die innere Stärke eines Menschen, Schwierigkeiten und Schicksalsschläge im Leben zu überwinden, heißt Resilienz. Mit dieser Kraft kann es gelingen, Krisen und Herausforderungen zu bestehen oder sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In jedem Menschen ist diese Stärke bereits angelegt; sie kann entdeckt, weiterentwickelt und trainiert werden. Zu den sieben Säulen […]
Future Skills For The Planet
Kompetenzen für die Welt von morgen
›Die Zukunft ist ungewiss. Ungewiss ist somit auch, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden‹. Die Dynamik des Wandels und die Wucht von Transformationen prägen und verändern immer mehr Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie beeinflussen Menschen, Unternehmen und Institutionen und stellen unsere Denkmuster und Strategien auf den Prüfstand. Die […]
Supervision
Kompaktausbildung in drei Modulen für TA-Berater*innen
»Supervision ist ein Beratungskonzept, mit dessen Hilfe Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen ihre berufsbezogenen Handlungen und Strukturen reflektieren und optimieren.«
(European Association for Supervision and Coaching [EASC])
Die Kunst der Kommunikation
Bewusst und mit Freude kommunizieren
»Man kann nicht nicht kommunizieren.« Dieser zentrale Grundsatz von Paul Watzlawick zeigt uns: Ob wir reden oder schweigen, aktiv sind oder nichts tun, unser Verhalten sagt stets etwas aus. Durch Gestik, Mimik oder Körpersprache geben wir der Umwelt zu verstehen, was wir denken oder fühlen, teilweise bewusst, aber auch unbewusst. […]
Gewaltfreie Kommunikation in Beruf und Alltag
Kloster Neuenwalde
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist eine Sprache, die verbindet und die Beziehungen so gestaltet, dass sie von Offenheit, Wertschätzung und Mitgefühl getragen sind. Ob im beruflichen oder privaten Umfeld: Es geht um ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfüllung. GfK wurde vom amerikanischen Psychologen und Konfliktmediator Marshall B. Rosenberg (1934 […]
Mitarbeiter*innengespräche führen
Für Leitungskräfte
Mitarbeiter*innengespräche sind weit mehr als das jährliche ›Gespräch beim Chef‹. Sie sind ein Führungsinstrument im Rahmen eines gezielten Personalmanagements, das Personalführung und -entwicklung gleichermaßen umfasst. Über Mitarbeiter*innengespräche und Zielvereinbarungen können Vorgesetzte die Leistung ihrer Mitarbeiter*innen anerkennen und Ziele gemeinsam formulieren. Sie dienen damit der individuellen Unterstützung, der Förderung fachlicher Kompetenzen […]
Systemisch-lösungsorientierte Beratung
Weiterbildung zum Erwerb systemischer Handlungskompetenzen
Innerhalb der ›systemischen Bewegung‹ hat die lösungsorientierte Kurzzeitberatung große Beachtung gefunden. Systemisch-lösungsorientierte Beratung verzichtet darauf, die vorgetragenen Probleme, Konflikte und Störungen vertieft zu analysieren. Es geht vielmehr um die Identifizierung und Ausgestaltung von Lösungsmöglichkeiten. Der Ansatz geht davon aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Ressourcen, Wünsche und Ziele zu […]