Dipl.-Päd.
0 47 45 / 94 95-15
Yvette.Yardley@ev-bildungszentrum.de
Leitungen sind die Schlüsselposition in Kindertagesstätten. Sie bestimmen und verantworten die alltägliche Qualität, gestalten die Zusammenarbeit im Team und im sozialen Umfeld und bemühen sich, Eltern für eine kooperative Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu gewinnen. Moderne KiTa-Leitungen managen ihre Einrichtung nach außen und innen, stehen bei ihren Trägern in Verantwortung für ihr Handeln und müssen Eltern […]
Der familienpolitische Auftrag, das Betreuungsangebot entsprechend der Vielfalt aller Kinder unter drei Jahren auszubauen, wird umgesetzt. Den dabei entstehenden Fragen nach einer qualifizierten und inklusiven Verwirklichung dient die berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte sind: Reflexion der persönlichen Einstellung zum Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren und der eigenen Haltung zur Inklusion. Analyse der derzeitigen Rahmenbedingungen. Perspektiven der […]
Wir möchten unsere Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien erziehen und ihnen als souveräne/r Partner*in zur Seite stehen. Das setzt voraus, dass Eltern ihre Balance in der Mediennutzung finden und darin selbst kompetent sind. Wie gelingt es, Kinder vertrauensvoll und kenntnisreich in den Umgang mit Medien einzuführen? Die Welt der sozialen Medien erscheint grenzenlos, […]
Frauen sind eingeladen, Yoga als Möglichkeit der eigenaktiven Gesundheitsförderung zu entdecken. Zum Kennenlernen und Erproben wird Hatha Yoga angeboten. In der Natur wird bei Yogaübungen und mit einem Nordic-Walking-Angebot eine Aktivierung des Körpers in frischer Luft ermöglicht. Mit Feldenkrais- und Yogaübungen können Frauen ihre Körperwahrnehmung sensibilisieren und in einen aufmerksamen Kontakt zu sich treten. Zur […]
Menschen mit Multiple-Sklerose-Erkrankung wollen gemeinsam etwas für sich tun. Sie treffen sich in Selbsthilfegruppen und Seminaren. Sie tauschen sich über ihre Lebenssituation aus, die durch ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung geprägt ist. Erfahrungen, Verständnis für Probleme und Lösungsmöglichkeiten werden von ›Expert*innen in eigener Sache‹ eingebracht und diskutiert. Darüber hinaus regen ausgewählte Referent*innen medizinische und therapeutische Verfahren an: z. B. […]
Ausgeglichenheit und Balance können wir auf natürliche Weise stärken. Im Alltag fällt es häufig schwer, unseren naturgegebenen Fähigkeiten der Bewältigung von Herausforderungen genügend Raum und Aufmerksamkeit zu schenken. Komplexe gesellschaftliche, berufliche und private Anforderungen an uns haben ihren Reiz. Doch um Vitalität und Gestaltungsfreude dauerhaft zu erhalten, kann eine zeitweise Hinwendung zur geordneten und natürlichen […]
Kinder haben ein Recht auf Bildung und sollen ihrem Entwicklungsstand entsprechend gefördert werden. Dennoch erfahren manche Kinder im Alltag Barrieren und Beeinträchtigungen. Wie können diese Beeinträchtigungen identifiziert und reduziert werden? Das Ziel der Inklusion aller Menschen in Niedersachsen wird im ›3. Aktionsplan Inklusion‹ des Landes beschrieben. Im Bereich frühkindliche Bildung ist diesmal nur die Fortschreibung […]
Menschen mit Handicap, die in einem Wohnheim leben oder diesen Personenkreis begleiten, haben die Möglichkeit, sich für die Arbeit des gewählten Bewohner*innenbeirats zu engagieren und entsprechend fortzubilden. Sie tauschen sich über ihre Rechte, Pflichten und Aufgaben aus, eignen sich Wissen und Fertigkeiten in leichter Sprache an und lassen typische Arbeitssituationen in Rollenspielen lebendig werden. Sie […]
Ausgeglichenheit und Balance können wir auf natürliche Weise stärken. Im Alltag fällt es häufig schwer, unseren naturgegebenen Fähigkeiten der Bewältigung von Herausforderungen genügend Raum und Aufmerksamkeit zu schenken. Komplexe gesellschaftliche, berufliche und private Anforderungen an uns haben ihren Reiz. Doch um Vitalität und Gestaltungsfreude dauerhaft zu erhalten, kann eine zeitweise Hinwendung zur geordneten und natürlichen […]
Wie oft denkt man diesen Satz, wenn ein Bilderbuch zum wiederholten Male gelesen werden soll. Kinder fixieren sich auf eine Geschichte und wollen nur noch und immer wieder diese hören und anschauen. Wir befassen uns mit den theoretischen Erklärungen für dieses Phänomen und reflektieren unseren Widerstand gegen diese Wiederholungen. Wir setzen uns mit dem klar […]
Unsere heutige Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch zunehmenden Zeitdruck, wachsende Digitalisierung und Fachkräftemangel. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen immer mehr. Umso wichtiger ist ein präventiver und gesundheitsbewusster Umgang mit Belastungen. Die Verantwortung dafür liegt bei Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten gleichermaßen. Im Seminar werden vier Schwerpunkte gesetzt: Bewegungsmangel in Verbindung mit einseitigen Belastungen durch vorwiegend sitzende […]
›Haltung‹ ist ein vielsagender Begriff. Mit dem Wort ›Haltung‹ schwingen, je nach Assoziation und Blickrichtung, Begriffe wie ›Disziplinierung‹, aber auch ›innere Stärke‹ und ›Aufrichtigkeit‹ mit. Es gibt die ›Körperhaltung‹, die ›innere Haltung‹ und die Auffassung, dass beide miteinander verbunden sind. Eine körperliche und innere Haltung zu haben, sich ihrer bewusst zu sein, sie in bestimmten […]
Die Arbeit als Erzieher*in fordert so einiges an Kompetenzen. Viele Erzieher*innen klagen zunehmend: »Wenn doch die besonderen Eltern nicht wären«. Was sind denn nun die besonderen Eltern, um die es immer wieder geht? Eltern, die mit ganz besonderen Herausforderungen an Sie herantreten Eltern, die durch eigene psychische Belastungen den Alltag nur schwer bewältigen können Eltern, […]
Wir alle kennen Sätze wie »Das war doch nur ein Scherz!« oder »Ich bin kein Rassist, aber…«. Doch was ist vermeintlich Ironie und was getarnter Alltagsrassismus? Wo fängt Rassismus an? Woran erkennen wir alltägliche Diskriminierung, und wie können wir darauf angemessen reagieren? Die Veranstaltung bietet einen Einstieg, sich in einem geschützten Rahmen mit Erscheinungsformen und […]
In einem ausgewogenen Angebot für Körper, Geist und Seele, das aus aktiver Bewegung, Entspannung, geistiger Auseinandersetzung, Naturerleben, Geselligkeit und Alleinsein besteht, können die Teilnehmenden Kraft für den Alltag schöpfen. Mit dem Blickwinkel auf die eigenen Stärken können sie ihre gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext ihrer momentanen Arbeits- und Lebensbedingungen reflektieren und persönliche Gesundheitsziele entwickeln. Unser Angebot: […]
Frauen sind eingeladen, Yoga als Möglichkeit der eigenaktiven Gesundheitsförderung zu entdecken. Zum Kennenlernen und Erproben wird Hatha Yoga angeboten. In der Natur wird bei Yogaübungen und mit einem Nordic-Walking-Angebot eine Aktivierung des Körpers in frischer Luft ermöglicht. Mit Feldenkrais- und Yogaübungen können Frauen ihre Körperwahrnehmung sensibilisieren und in einen aufmerksamen Kontakt zu sich treten. Zur […]
In dieser Woche können wir uns achtsam wahrnehmen. Der Blick auf uns selbst, der im Alltag häufig durch Beurteilung und Vergleiche, Außenanforderungen und Verpflichtungen getrübt ist, gilt Körper, Geist und Seele. Über die Wahrnehmung unserer Stärken und Schwächen, Gefühle und Bedürfnisse führt der Weg in die liebevolle Eigenverantwortung. Das Modell der fünf Säulen der Identität […]