Do., 09.07.2026, 19.00 bis 20.30 Uhr, 62/26/26
Eine lebenswerte Heimat und Zukunft durch Bildung weltweit – das sind die Ziele von KETAAKETI, einem Modell konsequent partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2007 unterstützt der Bremer Verein auf der Grundlage globalen Netzwerkdenkens die nachhaltige Existenzsicherung von Familien sowie den Schulbesuch von Kindern in wirtschaftlich ärmsten Ländern. Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Würde und Nachhaltigkeit sind die Leitprinzipien des u.a. von der UNESCO ausgezeichneten Kooperationsmodells. KETAAKETI initiiert und unterstützt landeseigene, selbstbestimmte NGOs, mit denen die Organisation auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Dabei versteht sie sich als Präventionsmodell gegen Gewalt, Mädchen-Entrechtung, Kinderausbeutung und Arbeitsmigration.
Anneli-Sofia Räcker, Initiatorin von KETAAKETI und Autorin der Bücher ›Wie ärmste Länder sich selbst entwickeln‹ und ›Eine lebenswerte Zukunft aus eigener Kraft‹ gibt Einblicke in dieses innovative Modell partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit, teilt Erfahrungsberichte und Impulse, wie wir Gerechtigkeit neu denken können.

Anneli-Sofia Räcker
ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Psychotherapie, Supervision und Coaching sowie Autorin und Initiatorin von KETAAKETI. Für die Entwicklung und Umsetzung dieses Modells erhielt sie 2019 das Bundesverdienstkreuz

zur Anmeldung