Das Sterben ist eine Phase des Lebens, die in ihrer Intensität allenfalls im ›Geboren werden‹ ein Pendant hat. In dieser Lebensphase geht es in unübertroffener Einmaligkeit und Endgültigkeit um Vollendung und Abschied. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen stellt an beruflich und ehrenamtlich Tätige hohe persönliche und fachliche Anforderungen. Eine grundständige und nachhaltige Vorbereitung ist […]
Die Situation von Gemeinden, Regionen und anderen kirchlichen Orten ist herausfordernd – und sie wird es bleiben. Dabei gibt es schon lange viele Veränderungsbemühungen, von denen manche aber vor einer wirksamen Umsetzung stecken bleiben. Oder es geht oft allein um strukturelle Fragen und/oder um Einsparungen. Das erzeugt nicht selten Frustration und Überforderung. Und dann werden […]
Zum Bogenschießen gehört, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festhalten und Loslassen einzuüben. Ebenso geht es darum, sich seiner Ziele bewusst zu werden und auch damit umgehen zu lernen, wenn ein Pfeil nicht ins Schwarze trifft. Das Seminar geht der Frage nach, was wir von der Weisheit des Bogenschützen und vom Mönchsvater Benedikt lernen können. Es ist […]
Beim Schmieden faszinieren nicht nur die Glut des Feuers und der Klang des Ambosses, der Geruch von Metall, Rost und Kohle, sondern auch die Plastizität des heißen Eisens unter unseren Händen. Die Arbeit an der Feuerschmiede erfordert Intensität und Geduld. Handwerk und gestalterischer Prozess bedürfen jedoch mehr als Kraft und Beharrlichkeit. Sie gelingen nur durch […]
»Du bist gesegnet« – unter diesem Thema sind Frauen eingeladen, im Kloster Neuenwalde eine Zeit der Achtsamkeit zu verbringen. Sich selbst mit einem liebevollen Blick anschauen und die Segensfäden wahrnehmen, die im eigenen Lebensgewebe immer wieder aufblitzen, darum geht es an diesem Wochenende. Neben der Einführung in die alte christliche Praxis des Herzensgebetes gehören Meditativer […]
»Wer bin ich?« ist eine Grundfrage nach der eigenen Identität. Die Suche danach ist aber nicht nur im Jugend- und Junge-Erwachsenen-Alter, sondern zunehmend auch lebenslang von Bedeutung. Dabei bezeichnet Identität das, was jemanden als einzigartige und unverwechselbare Person ausmacht. In individuellen Suchprozessen fragen Menschen, wer sie sind und wer sie gern sein möchten. Ebenso ist […]
Dieser Kurs basiert auf dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, U. Münch, F. Nauck, A. von Schmude und bildet die Basis für eine Grundqualifizierung in Palliative Care und Hospizarbeit. Die multiprofessionelle modulare Weiterbildungsmöglichkeit richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent*innen, Altenpflegehelfer*innen, medizinische Fachangestellte und andere interessierte Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheitswesen mit […]
Kinder und Jugendliche erleben den Tod eines nahestehenden Menschen oft ganz anders als Erwachsene. Je nach Alter gehen sie auf ihre eigene Weise mit Verlust und Sterblichkeit um. Ihre Fragen können verunsichern, und sie fordern Erwachsene heraus. Das Seminar bietet Einblicke in die Reaktionen und Erscheinungsformen der Trauer von Kindern und Jugendlichen und zeigt Möglichkeiten […]
Die Ehrenamtliche Arbeit in Gemeinden und an anderen Stellen in der Kirche macht Freude. Viele Menschen sind schon lange Jahre engagiert. Oft ist das Engagement durch die Wucht der Aufgaben und Anforderungen aber auch anstrengend und Kraft raubend – gerade in Kirchenvorständen und gerade in Zeiten, in denen es thematisch (zu) oft um Strukturen, Gebäude […]
Vortrag und Gespräch mi Maria Traut Der Vortrag ist Teil des Seminars »Gibt’s im Himmel auch eine Schaukel?« (siehe links). Die Teilnahme ist unabhängig vom Seminar möglich.) Für Erwachsene ist es eine besondere Herausforderung, dem oft ganz eigenen Erleben der Trauer von Kindern über den Tod eines ihnen nahestehenden Menschen zu begegnen. Sowohl Eltern, Großeltern […]
Durch den Tod eines nahestehenden Menschen wird das Leben erschüttert. Nichts ist mehr so, wie es vorher war. Manchmal scheint es, als ob die Trauer niemals enden will. Die Umwelt verlangt allzu schnell die Rückkehr zur Tagesordnung. Traurigkeit und Schmerz aber bleiben oft unaussprechlich und unausgesprochen zurück. Wir laden an diesem Tag dazu ein, sich […]
Palliative Care ist die wirksame und ganzheitliche Begleitung von Patient*innen, deren Krankheit nicht mehr heilbar ist. Um eine höchstmögliche Lebensqualität zu erzielen, steht neben der Schmerztherapie die Hilfe bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Problemen an erster Stelle. Der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase erfordert in jedem Kontakt ein großes Maß an Einfühlsamkeit. Zugleich […]
Um den Prozess des Entspannens und Loslassens zu vertiefen, sind Bewegung und ein erhöhtes Körperbewusstsein notwendig. Indem der Kontakt zum Körper intensiviert und der Atem bewusst erlebt wird, können regenerierende Energien ins Fließen kommen. Eine ausgewogene Balance zwischen Ruhe, Bewusstheit und Bewegung führt ganz natürlich zu einem verbesserten Entspannungszustand. Durch verschiedene Methoden werden in diesem […]
Manchmal macht sich Ratlosigkeit breit, wenn im Alltag oder auch im persönlichen Umfeld diskriminierendes, rassistisches oder antisemitisches Gedankengut geäußert wird. Oder wir erfahren durch die Medien von Anschlägen auf Synagogen oder von verunglimpfenden, verletzenden und rassistischen Äußerungen, z.B. im Bereich des Sports. Dann zeigt sich, dass Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus ein kritisches, reflektiertes, differenziertes und […]
Die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten polarisiert. Orgel oder E-Piano? Oder gleich eine ganze Band? Paul Gerhard oder Martin Gotthard Schneider? Oder doch lieber Matt Redman? Was die einen zum Gebet inspiriert, versperrt den anderen den Zugang zur Liturgie. Seit den 1960er Jahren etabliert sich weltweit und auch in Deutschland ein kirchenmusikalisches Phänomen: Die Praise-and-Worship-Musik (P&W-Musik). […]
In einer Welt zunehmender äußere Reize verkörpern Klöster die Sehnsucht nach Stille und Geborgen-Sein. Hier können Teilnehmende ‚edles Schweigen‘ in Gemeinschaft erfahren. Das Seminar lädt ein, sich einem Tagesrhythmus anzuvertrauen, der durch den Wechsel von Meditationen im Sitzen und Gehen, Mantra-Singen, inhaltlichen Impulsen und behutsamen Körperübungen geprägt ist. Einfache, wiederkehrende Übungen sollen Herz und Geist […]