Der Kurs bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Trauerbiografie, informiert über verschiedene Erscheinungsformen von Trauer und ermöglicht die Erarbeitung einer persönlichen Begleitungshaltung. Er befähigt zur Begleitung von Erwachsenen bei nicht erschwerter Trauer.
(Fortsetzung des begonnenen Kurses) 2. Modul Fr., 08.01.2021, 15.00 Uhr bis So., 10.01.2021, 13.00 Uhr 3. Modul Fr., 05.02.2021, 15.00 Uhr bis So., 07.02.2021, 13.00 Uhr 4. Modul Fr., 26.02.2021, 15.00 Uhr bis So., 28.02.2021, 13.00 Uhr 5. Modul Fr., 09.04.2021, 15.00 Uhr bis So., 11.04.2021, 13.00 Uhr Der Einstieg in den laufenden Kurs ist […]
Wer trauernde Menschen begleitet, bringt das Wesentliche für diese Arbeit schon mit: Die eigene Lebenserfahrung. Durchlebte Krisen, Verluste und Trauererfahrungen, in denen Wege der Verarbeitung gefunden wurden, machen aus der Lebenserfahrung eine Ressource für die Begleitungsarbeit. Das Seminar bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Trauerbiografie, vermittelt Grundlagen über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Trauer und […]
as Seminar macht in überschaubarer Form wesentliche Teile des christlichen Glaubens verständlich und orientiert sich dabei am christlichen Glaubensbekenntnis. Außerdem geht es um das Gebet als ein Kernstück konkret gelebten Glaubens. Der Kurs führt auf drei Ebenen in die Grundlagen des christlichen Glaubens ein. Neben der Vermittlung einführenden Wissens werden grundlegende Vollzüge des Glaubens (Gebet) […]
Das Sterben ist eine Phase des Lebens, die in ihrer Intensität allenfalls im ›Geboren werden‹ ein Pendant hat. In dieser Lebensphase geht es in unübertroffener Einmaligkeit und Endgültigkeit um Vollendung und Abschied. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen stellt an beruflich und ehrenamtlich Tätige hohe persönliche und fachliche Anforderungen. Eine grundständige und nachhaltige Vorbereitung ist […]
Palliative Care ist die wirksame und ganzheitliche Begleitung von Patient(inn)en, deren Krankheit nicht mehr heilbar ist. Um eine höchstmögliche Lebensqualität zu erzielen, steht neben der Schmerztherapie die Hilfe bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Problemen an erster Stelle. Der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase erfordert in jedem Kontakt ein großes Maß an Einfühlsamkeit. Zugleich […]
Im Zen heißt es: »Unser Geist ist wie trübes Wasser, der Staub setzt sich von ganz alleine ab, wenn wir nur aufhören, ständig darin herum zu rühren.« Durch Zazen, der Praxis des Zen, dem Sitzen in Versunkenheit mit gekreuzten Beinen auf einem dicken Kissen und der Aufmerksamkeit auf die Körperhaltung und den Atem gerichtet, geben […]
Der Themenschwerpunkt dieses Fortbildungstages orientiert sich an der Ausgangslage und am Bedarf von hilfsbedürftigen Personen in der Akutsituation und in der komplexen Schadenslage. Welche Kommunikations- und Handlungsstrategien sind hilfreich, welche Initiativen müssen ergriffen werden, um eine Begleitung sicherzustellen? Neben der Theorie werden in praktischen Übungen Sicherheit und Empathie im Umgang mit Menschen mit Behinderung gestärkt. […]
Die Fortbildungstagungen im Sprengel Stade bieten den Teilnehmenden theoretische und praktische Impulse für ihre Arbeit. Die Gottesdienstwerkstatt, die Teil einer jeden Tagung ist, ermöglicht die Einübung liturgischer Präsenz. Darüber hinaus verstehen sich die Tagungen als Foren für den fachlichen und persönlichen Austausch. Nähere Informationen und Anmeldung bei Reinhard Schmale: reinhard_schmale@yahoo.com
Der vom NS-Regime 1945 hingerichtete Theologe Dietrich Bonhoeffer (geb. 1906) gehört zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Seine im Gefängnis entstandenen Briefe erfahren viele Menschen bis heute als Zuspruch. Seine Frage, was das Christentum und wer Christus eigentlich für uns ist, hat nach wie vor nichts an Aktualität eingebüßt. In der Beschäftigung mit Texten […]
Der christlich-buddhistische Dialog ist besonders von der Tatsache geprägt, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt. Das Christentum hat einen Gott, der Buddhismus einen Lehrer. Trotz dieses fundamentalen Unterschieds sind auf dem Feld der praktischen Ethik die größten Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Buddhismus zu finden. Viele Christ(inn)en fasziniert der […]
„Die Leere der Stille ist unerschöpflich reich. Alle Worte dieser Welt sind ein Tropfen ihrer Fülle.“ (Bruder David Steindl-Rast)
Die Corona-Pandemie stellt auch Kirchengemeinden vor große Herausforderungen. Vieles Selbstverständliche steht plötzlich in Frage. Erstmals gab es an Ostern 2020 keine Gottesdienste in den Kirchen. Dabei geht es jedoch um weit mehr als nur um eine befristete Absage von Angeboten. Aber: Vielerorts führten die besonderen Bedingungen auch zu neuen Ideen und Aktionsformen, z.B. zu digitalen […]
Im beruflichen Alltag sind wir häufig mit Druck, hoher Arbeitsbelastung und anstrengenden Sozialkontakten konfrontiert. Das kann negative Emotionen auslösen, macht unzufrieden und führt zu Blockaden. Was ist das Geheimnis derer, an denen Druck, Konflikte und schwierige Situationen scheinbar wie Wasser abperlen? Sie navigieren durch Krisen mit Selbstvertrauen und Sicherheit, haben starkes Vertrauen in die eigenen […]
Qi Gong ist eine alte chinesische Kunst der Meditation, Konzentration und Bewegung. Kurz: Qi Gong ist Energiearbeit. In der westlichen Gesellschaft wird Qi Gong vor allem für seine heilsamen Zwecke geschätzt und findet in Prävention und Therapie Anwendung. Im Zentrum des Seminars steht das Herz Qi Gong. Nach chinesischer Auffassung ist das Herz – anders […]
Mit einem freundlichen und wertschätzenden Blick auf die eigene Lebensgeschichte schauen und die Schätze wahrnehmen und heben, die sie birgt – das ist das Anliegen von Biografiearbeit. Dahinter steht die Erfahrung, dass sich manche ›Risse‹ im Leben in einem neuen Licht betrachten lassen. Umbrüche können zu Aufbrüchen werden und somit zur inneren Heilung beitragen. In […]
Wenn Kinder oder Jugendliche Zeugen oder Betroffene eines schwerwiegenden Ereignisses werden, sind Eltern und nahe Bezugspersonen gefordert. Dieser Fortbildungstag vermittelt Ideen und Impulse, wie Eltern begleitet werden können, um ihren Kindern und Jugendlichen einen hilfreichen, stabilen Rahmen im Alltag zu schaffen. Marita Wedi referiert über ihre Erfahrungen aus der praktischen Einsatztätigkeit und beschreibt, ab wann […]
Zum Bogenschießen gehört, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festhalten und Loslassen einzuüben. Ebenso geht es darum, sich seiner Ziele bewusst zu werden und auch damit umgehen zu lernen, wenn ein Pfeil nicht ins Schwarze trifft. Das Seminar geht der Frage nach, was wir von der Weisheit des Bogenschützen und vom Mönchsvater Benedikt lernen können. Es ist […]
Genuss und christlicher Glaube? Hat die Kirche nicht immer Enthaltsamkeit und Verzicht gepredigt? Glaube und Genuss sind keine Gegensätze. Im Gegenteil: In der Bibel besteht das Leben nicht nur aus Arbeit und Anstrengung, sondern immer wieder aus dem Genuss von Ruhe und den Gaben der Schöpfung. Zur Vorstellung vom Himmel gehört eine große Festtafel; Brot […]
Gespräche über Gott und die Welt berühren Fragen wie: Worauf kann man sich eigentlich noch verlassen? Was trägt mich? In solchen Augenblicken von der eigenen Hoffnung zu sprechen, erfordert Mut. Glaube lässt sich nicht einfach in Worte fassen. Der Tag bietet einen Austausch darüber, in welchen Situationen der Glaube bei Besuchen ins Gespräch kommt. Im […]