Der englische Pfarrer Robert Warren machte vor einigen Jahren eine faszinierende Entdeckung: Trotz eines allgemeinen Abwärtstrends in der englischen Kirche gab es Gemeinden, die einen Zuwachs an Besucher(inne)n hatten. An Gemeindegröße oder Leitungsstil der Pfarrer/innen lag es nicht. Was aber war dann das Geheimnis ihrer Vitalität? Es zeigten sich sieben gemeinsame Merkmale und der allen […]
Beim Schmieden faszinieren nicht nur die Glut des Feuers und der Klang des Ambosses, der Geruch von Metall, Rost und Kohle, sondern auch die Plastizität des heißen Eisens unter unseren Händen. Die Arbeit an der Feuerschmiede erfordert Intensität und Geduld. Handwerk und gestalterischer Prozess bedürfen jedoch mehr als Kraft und Beharrlichkeit. Sie gelingen nur durch […]
Die Welt der Perkussion ist vielfältig und lebendig. Wir tauchen ein in diese rhythmische Welt, indem wir uns mit westafrikanischen Rhythmen auf der Djembe (Handtrommel) befassen. Auch die Rhythmen der dazugehörenden Basstrommeln werden vermittelt und gespielt. Mit Genuss und in Ruhe werden rhythmische Grundlagen, Anschlagtechniken und Grundrhythmen der Djembemusik erlernt. Aufeinander-Hören und rhythmisches Verständnis entwickeln […]
Die Rhythmus-Gruppe ›Stomp‹ ist weltberühmt geworden. Ganz schlicht, allein mit Rhythmus, Bewegung und Alltagsgegenständen entwickelt sich ihre Show zu einer furiosen Symbiose aus Musik, Tanz und Theater. Angelehnt an ›Stomp‹ steht zu Beginn des Seminars die ›Body Percussion‹, eine Klangerzeugung durch Klatschen, Stampfen oder Fingerschnipsen. Der eigene Körper ist das Instrument. Body Percussion in der […]
Viele der Lebensmittel aus dem Supermarkt sind hoch verarbeitet. Zusatzstoffe gelangen auf diese Weise in den Körper, und auch der Geschmackssinn ist bei vielen Menschen inzwischen darauf ausgerichtet. Die Ernährung für einige Tage ganz auf unverarbeitete vegane Rohkost umzustellen bietet die Chance, die Nahrung wieder pur zu schmecken und neu zu genießen. Zur Rohkostnahrung, die […]
Jede Familie hat ihren eigenen Soundtrack. Manches erinnert an gemeinsames Lachen, glückliche Momente und einen hoffnungsfrohen Neubeginn, manches lässt einen traurig zurückblicken auf schmerzhafte Situationen, auf Verlorenes. Musik begleitet jede/n und kann auch gemeinsam zu mehr als nur einem Lied werden. Wer spielt in der Familie die ›erste Geige‹? Wer bedient die Klaviatur der Durchsetzung […]
Dieses Seminar gibt Schüler(inne)n Orientierung für ihren persönlichen Berufsfindungsweg. Die Teilnehmenden erhalten aktuelle und praktische Informationen zu Berufen, Ausbildungs- und Studiengängen und entwickeln – abgerundet durch eine individuelle Beratung – einen persönlichen Fahrplan für ihre berufliche Zukunft.
Wer oder was wählt da eigentlich, wenn wir überlegen, noch ein drittes Eis zu essen, uns ein bestimmtes Auto zu kaufen oder den Job zu wechseln? Philosophen glaubten jahrhundertelang an die Vorherrschaft der Vernunft. Die moderne Neurowissenschaft zeigt jedoch, dass die besten Entscheidungen nicht allein mit dem Verstand gefällt werden, sondern dass Emotionen und körperliche […]
Lebensqualität im Alter ist wesentlich eine Frage der Wohnsituation. Zwischen einem ›Weiter so!‹ im bisherigen Zuhause und der Rundum-Versorgung eines Altenheimes gibt es zahlreiche Optionen. Die Idee ›Gemeinschaftliches Wohnen‹, das gemeinsame Wohnen und Leben, auch Generationen übergreifend, stellt für immer mehr Menschen eine Alternative zum Leben als Single oder in der klassischen Familie dar und […]
Wachsamkeit und Zielstrebigkeit sind gefragt in der ›24-Stunden-Wach-Gesellschaft‹. Wer schläft, richtet nichts aus. Wer unbedingt einzuschlafen versucht, will etwas erreichen. Und wer etwas erreichen will, muss wach bleiben. Zugleich ist Schlafen ein ›Muss‹, um die tägliche Leistung erbringen zu können. Doch der Schlaf entzieht sich unserer bewussten Steuerung. Bestenfalls kommt er zu uns und wir […]
Gute pädagogische Beziehungen sind der Treibstoff für persönliches Wachstum und kognitive Lernprozesse. Viele Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte realisieren alltäglich förderliche pädagogische Beziehungen. Sie sprechen die Lernenden respektvoll an und zeigen, wie wertschätzend gelehrt und gelernt werden kann. Aber zugleich erfahren Kinder und Jugendliche auf allen Bildungsstufen Verletzungen durch Erwachsene, die sie betreuen und unterrichten. Durchschnittlich […]
Die Suche nach der eigenen Identität, von besonderer Wichtigkeit im Jugend- und Junge-Erwachsenen-Alter, ist zunehmend auch lebenslang von Bedeutung. Dabei bezeichnet Identität das, was jemanden als einzigartige und unverwechselbare Person ausmacht. In individuellen Suchprozessen fragen Menschen, wer sie sind und wer sie gern sein möchten und werden sich ihrer eigenen Bedeutung bewusst. Ebenso ist die […]
Mit diesem Qualifizierungsprogramm werden engagierte Menschen angesprochen, die als Engagementlotsen andere aktivieren und in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen möchten. Engagementlotsen beraten und begleiten Einrichtungen, Organisationen, Initiativen und Vereine in Sachen Ehrenamt. Sie stehen bei Fragen, Problemen und Aufgaben hilfreich zur Seite, bringen neue Projekte an den Start und leisten Netzwerkarbeit. Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geben […]
„Mit Selbstmitgefühl schenken wir uns selbst die gleiche Güte und Fürsorge, die wir auch einem guten Freund oder einer guten Freundin schenken würden.“ (Kristin Neff) Mitgefühl beinhaltet die natürliche, in uns angelegte Fähigkeit, einander mit Einfühlungsvermögen und Verständnis zu begegnen. Selbstmitgefühl betont, dass ich diese Fähigkeit und Haltung auch mir selbst gegenüber einnehmen kann, immer dann, wenn es mir selbst […]
Die Feldenkrais-Methode ist eine Lern-Methode. Sie geht davon aus, dass Bewegung die Grundlage aller Entwicklungsprozesse ist. Im Seminar werden die reichhaltigen Möglichkeiten und Wirkungen der Feldenkrais-Methode ›Bewusstheit durch Bewegung‹ in ihren Grundzügen vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, sich selbst in Haltung, Bewegungsplanung und Bewegung zu spüren. Die Beschäftigung mit den eigenen Bewegungen – achtsam, langsam […]
Mit der Wahl ’21 geht eine Ära zu Ende:16 Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel. Voraussichtlich wird nach der Bundestagswahl eine neue Parteienkonstellation die Regierung stellen und die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen der folgenden Jahre setzen. Der Wahltermin für die turnusmäßig im Jahr 2021 stattfindende Bundestagswahl steht noch nicht fest. Mit der Bekanntgabe des […]
Mitarbeiter(innen)gespräche sind weit mehr als das jährliche ›Gespräch beim Chef‹. Sie sind ein Führungsinstrument im Rahmen eines gezielten Personalmanagements, das Personalführung und -entwicklung gleichermaßen umfasst. Über Mitarbeiter(innen)gespräche und Zielvereinbarungen können Vorgesetzte die Leistung ihrer Mitarbeiter/innen anerkennen und Ziele gemeinsam formulieren. Sie dienen damit der individuellen Unterstützung, der Förderung fachlicher Kompetenzen sowie der Verbesserung der Arbeitszufriedenheit. […]
Wir leben in einer Welt der Vielfalt (diversity). Angesichts der Ausdifferenzierung und Vervielfältigung von Lebens- und Rollenmodellen wird es zunehmend wichtig, im Umgang mit Menschen vielfaltsorientiert und gendersensibel zu beraten. Beratende sollten ein Bewusstsein für Unterschiede, Vielfalt und Integration haben bzw. schaffen, sei es im Hinblick auf Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische und soziale Herkunft, […]
Der Hort ist mehr als Hausaufgaben, Mittagessen und Betreuung. Pädagogisches Fachpersonal im Hort verwirklicht auch dort den Bildungs- und Erziehungsauftrag und begleitet Kinder in ihren jeweiligen Entwicklungsstadien. Dazu gehört aber das Balancieren von Spannungsbögen und Erwartungen der eigenen Fachkolleg(inn)en, der Eltern und der jeweiligen Lehrer(innen)schaft. Die Situation im Hort ist eine besondere, da die Kinder […]
Demokratie und Partizipation scheinen in der Schule selbstverständlich, sind aber selten konkret gestaltet und praktisch gelebt. Ausgehend von theoretischen Einblicken in die Stufen der Partizipation, die notwendigen Kompetenzen für Teilhabe und die Kriterien, die eine demokratische Schule beschreiben, ermöglicht die Veranstaltung, die aktuelle Situation an der eigenen Schule zu beleuchten: Sind die Strukturen an unserer […]