›Lindy Hop‹ ist ein Swing Tanzstil, der in den 30ger Jahren in Harlem, New York entstand. Er gilt als Vorläufer des Boogie-Woogie und des Jives. Lindy Hop ist spontan, kreativ, immer lebendig und eine ›Living Dance History‹ – eine unendliche Quelle für Begeisterung und Spaß pur. Außer den wichtigen Lindy Hop Basics werden die ›Frankie […]
Seit 2018 sind die künstlerischen Drucktechniken in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen worden. Gerten Goldbeck betreibt in Deutschland die einzige öffentliche Werkstatt außerhalb künstlerischer Institutionen wie Museen oder Kunsthochschulen, die alle zum Kulturerbe zählenden Drucktechniken unter einem Dach vereint. Im Rahmen des Seminars können Interessierte alle Techniken ausprobieren. Am Freitag wird es […]
Gesang entspannt, belebt und beglückt. Wer singt, öffnet sich, gönnt sich eine Wohltat an Körper, Geist und Seele. Klänge können leuchten, nach innen wie nach außen. Ihre verbindende Kraft wird beim gemeinschaftlichen Singen besonders intensiv erlebt. Die Singwerkstatt ist der Raum, in dem wir die Klänge zum Leuchten bringen. Mit körperlicher Lockerung und Entspannung, mit […]
In dieser Werkstatt geht es um die Bedeutung des Sehens für den schöpferischen Prozess. Dafür werden zahlreiche Techniken ausprobiert. Farben, Formen und unterschiedliche Materialien werden kombiniert und laden die Teilnehmenden ein, Strukturen und Farbtöne neu zu entdecken und ihre Wirkung zu überprüfen. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen können die Teilnehmenden durch diverse Kompositionen eigene […]
Fotografie bedeutet ›zeichnen mit Licht‹. Es setzt sich zusammen aus den altgriechischen Wörtern ›photós‹ (Licht) und ›graphein‹ (zeichnen). Licht ist der Schlüssel beim Fotografieren, denn mit einer guten Lichtsetzung entstehen gute Bilder. Licht hat unterschiedliche Eigenschaften, die eine Aufnahme wesentlich beeinflussen: Intensität, Farbe, Qualität und Richtung. Jede/r Fotograf*in sollte lernen, Licht zu sehen und für […]
Dieses Haiku, ein japanischer 3-Zeiler, ist eine Anregung, die Schönheit im Alltäglichen zu entdecken.Verschiedene Methoden des assoziativen Schreibens sind ein Fundus für lyrische Miniaturen, biografische Skizzen und kleine Geschichten – humorvoll, absurd oder fantastisch, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sich überraschen lassen, z.B. von der Frage: Wie denken Pfützen eigentlich über Autos? Bewegungs- und […]
Lieber (Ur-) Enkel, liebe (Ur-) Enkelin, eines Tages möchtest Du vielleicht wissen, wer Deine (Ur-) Großeltern waren. Wie fühlte sich unser Leben an, was war uns wichtig, wofür engagierten wir uns? Was haben wir von unserer Art zu leben – vielleicht unwillkürlich – an die nächste Generation weitergegeben? Welche Werte haben wir gelebt, wie war das Lebensgefühl in […]
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen in der Aquarellmalerei gemacht haben und ihre Vorkenntnisse vertiefen möchten. Es werden verschiedene Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt und an unterschiedlichen Motiven angewendet. Themen: Reduzierung, Negativformen, Fokussierung, Perspektive u.a.
Im Mittelpunkt steht die Schrift- und Ornamentkunst der irischen Mönche, die im 6. Jh. die ›Halbunziale‹ als Bibelschrift entwickelt hatten. Wir erforschen die Grundzüge des Alphabets und suchen mit unterschiedlichen Schreibwerkzeugen auch nach modernen Ausdrucksformen. Im zweiten Teil des Kurses nähern wir uns dem historischen Majuskelalphabet des »Book of Kells«, bzw. »Book of Lindisfarne«. Wir […]
In diesem Seminar werden Körper und Geist durch Warm-ups, Körperarbeit, Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele in Bewegung gebracht. Dann wird der Fokus auf die Improvisation als Grundprinzip des Theaterspielens gelegt. Spontan und dann auch noch kreativ – aus dem Stehgreif ins Spiel zu kommen, kann schwierig erscheinen. Kleine Improvisationsübungen stärken das Vertrauen in den eigenen Ideenreichtum und […]
›Mit Lieb bin ich umfangen‹ – so setzt ein altes Madrigal ein, mit dem die Singwerkstatt in Bad Bederkesa beginnt. Gesungen und bearbeitet werden Chorsätze, die von der Sehnsucht der Menschen nach Liebe, Freiheit und Selbstbestimmung, die von Leben und Tod, Freude und Leid und von den Kämpfen unterdrückter Völker und Menschen berichten. Gesungen wird […]
Theaterspielen kann man auf vielfältige Art und Weise. Es muss nicht immer Sprechtheater sein. Musik, Rhythmus und Bewegung bieten zahlreiche Möglichkeiten, Theater zu machen. Ob Tanztheater, ohne selbst Tänzer*in zu sein, Klangperformance, ohne selbst Musiker*in zu sein – im Seminar werden verschieden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf einfache Weise Theaterstücke einmal ganz anders und unter Einbeziehung […]
Im Mittelpunkt steht die Schrift- und Ornamentkunst der irischen Mönche, die im 6. Jh. die ›Halbunziale‹ als Bibelschrift entwickelt hatten. Wir erforschen die Grundzüge des Alphabets und suchen mit unterschiedlichen Schreibwerkzeugen auch nach modernen Ausdrucksformen. Im zweiten Teil des Kurses nähern wir uns dem historischen Majuskelalphabet des »Book of Kells«, bzw. »Book of Lindisfarne«. Wir […]
Masken ermutigen zum Theaterspielen, denn man kann sich hinter ihnen verbergen. Im Maskenspiel eröffnen sich aber vor allem neue Ausdrucksformen und Spielweisen. Schon in der Antike haben Schauspieler mit Masken gespielt. Masken können sowohl typisieren als auch Konformität herstellen. Im Seminar bauen die Teilnehmenden eigene Masken. Im Anschluss wird das Maskenspiel ausprobiert. Plötzlich bekommen Gesten […]
Was unterstützt die Erarbeitung einer Rolle, damit auf der Bühne eine lebendige und überzeugende Figur agieren kann? Welche Möglichkeiten gibt es, Eigenschaften der Figur auszudrücken und sich das emotionale Erleben einer Figur zu erarbeiten? Verschiedene Methoden zur Erarbeitung einer Rolle werden vorgestellt und ausprobiert. Beispielhaft werden Rollen aus Szenentexten erarbeitet, inszeniert und ausgewertet.
Die vollklingende, belastbare und damit überzeugende Stimme muss kein Zufall bleiben. Eine effiziente und modulationsfähige Stimme ist ein muskulärer Vorgang, der körperlich wahrnehmbar und somit kontrollierbar ist. In diesem Seminar soll ein Bewusstsein geschaffen werden, wie ein aktiver Körper sowohl die Stimme als auch den Ausdruck unterstützen kann. Im Körper-Stimmtraining in der Gruppe soll das […]
‚Sehnsucht nach dem Frühlinge‘ hatte wohl Wolfgang Amadeus Mozart, als er im Januar 1791 den so übertitelten Text von Christian Adolf Overbeck vertonte und uns damit einen Frühlings- Evergreen schenkte: ‚Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün!‘ Der Sehnsucht nach dem Frühling, insbesondere dem Bedürfnis, gerade jetzt die Stimme klingen zu lassen, wird […]