In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ›Gegensätzen‹. Kräftige Formen von Monoline-Schriften oder das ›NEULAND‹-Alphabet von Rudolf Koch treffen auf verspielte handschriftliche Bewegungen; Farb- und Formgegensätze beleben die entstehenden Kalligrafien. Diese werden dann durch raffinierte Faltungen zu kleinen Büchern gebunden, die sich ›viel-seitig‹ variieren lassen und zum Lesen und Durchblättern einladen. Vorkenntnisse sind nicht […]
Die Intuition lebt und wirkt in der Gegenwart. Sie lässt sich nicht planen oder kontrollieren. Wir können aber lernen, auf sie zu hören und ihr zu vertrauen, wie wir es als Kinder konnten. ›Aus dem Bauch heraus‹ eine Entscheidung treffen und der Entscheidung vertrauen, eine Farbe auswählen, einen Pinselstrich machen und erleben, wie Muster und […]
Lieber (Ur-) Enkel, liebe (Ur-) Enkelin, eines Tages möchtest Du vielleicht wissen, wer Deine (Ur-) Großeltern waren. Wie fühlte sich unser Leben an, was war uns wichtig, wofür engagierten wir uns? Was haben wir von unserer Art zu leben – vielleicht unwillkürlich – an die nächste Generation weitergegeben? Welche Werte haben wir gelebt, wie war das Lebensgefühl […]
Schreiben mit allen Sinnen, der Fantasie federleicht die Tür öffnen und den inneren Zensor auf Abstand halten, ist das Ziel. Egal ob erdachte Geschichte, eine Alltagsbegebenheit oder eine biografische Miniatur; lassen Sie sich vom eigenen Wortschatz überraschen. Im Seminar arbeiten wir mit Impulsen aus dem kreativen Schreiben. Mit leichten Entspannungs- und Atemübungen wird ein Weg […]
Clowns sind Kindern ähnlich. Sie sind neugierig, kontaktfreudig, emotional, an allem interessiert. Sie forschen mit ihrem ganzen Körper, mit ihrem ganzen Sein. Sie bewegen sich (scheinbar) ohne Plan und Vorsatz, ohne jede Verstellung, ohne Argwohn. Sie wissen: Die Welt ist schön, ein interessanter Ort, ein Abenteuerspielplatz. Clowns sind Erwachsene, die spielen, ihre kindliche Offenheit und […]
›Mit Lieb bin ich umfangen‹ – so setzt ein altes Madrigal ein, mit dem die Singwerkstatt in Bad Bederkesa beginnt. Gesungen und bearbeitet werden Chorsätze, die von der Sehnsucht der Menschen nach Liebe, Freiheit und Selbstbestimmung, die von Leben und Tod, Freude und Leid und von den Kämpfen unterdrückter Völker und Menschen berichten. Gesungen wird […]