Kindertagesstätten, die inklusiv arbeiten, müssen nachweisen, dass sie über entsprechend qualifizierte Fachkräfte verfügen.
Nach dem niedersächsischen Rahmenplan‘ Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten‘ werden Teilnehmende ausgebildet.
Leitungen sind die Schlüsselposition in einer Kindertagesstätte. Sie bestimmen und verantworten die alltägliche Qualität, gestalten die Zusammenarbeit im Team und im sozialen Umfeld und bemühen sich, Eltern für eine kooperative Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu gewinnen. Moderne KiTa-Leitungen managen ihre Einrichtung nach außen und innen, stehen bei ihren Trägern in Verantwortung für ihr Handeln und müssen […]
Inklusion ist das große Thema im Alltag von Schulen und KiTas. Fachkräfte sind häufig mit Kindern konfrontiert, die neue Anforderungen stellen und Pädagog(inn)en und Eltern an ihre Grenzen bringen. Klaus Kokemoor gelingt eine einfühlsame Darstellung dieser Kinder mit besonderen Verhaltensweisen und erklärt die Hintergründe. Die Hypothese seines Vortrages lautet: »Es gibt kein Kind, das aus […]
Der Berufsalltag des pädagogischen Fachpersonals ist bunt und vielfältig. Die Kinder wünschen sich Aufmerksamkeit, mit den Eltern muss in den Hol- und Bringzeiten gesprochen werden und gleichzeitig soll noch eine Abstimmung mit der direkten Kollegin erfolgen. Alles ›wuselt‹ durcheinander und fordert ein Höchstmaß an Konzentration. Um diese Spannung immer wieder aufbringen und den Anforderungen gerecht […]
Die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen war schon immer anspruchsvoll. Die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte sind aber in den vergangenen Jahren deutlich und zunehmend komplexer geworden. Nicht selten müssen diese unter erschwerten und zum Teil widersprüchlichen Bedingungen realisiert werden, sodass ein professionelles Handeln oftmals einem Spagat gleichkommt. Im einleitenden Vortrag werden aktuelle Herausforderungen in KiTas […]
Das Schulsekretariat ist das Nadelöhr vieler Kommunikations- und Interaktionsprozesse. Um die eigenen Aufgaben zu bewältigen und den Anforderungen der anderen gerecht zu werden, ist hohes Organisationstalent erforderlich. Dabei jeden Tag die nötige Qualität und Sorgsamkeit in den Erledigungen zu leisten, setzt viel an Eigenmanagement voraus. Wie können die Aufgaben täglich neu priorisiert, strukturiert und die […]
Die Schule ist oft ein herausfordernder Ort für Schüler und Schülerinnen mit ASS – und Schüler/innen mit ASS sind ebenfalls nicht selten eine Herausforderung für die Schule. Um die autistische und die nicht autistische ›Welt‹ näher zusammenzubringen, bedarf es beidseitiger Aufklärung. Im Sinne des Rechts auf Unterschiedlichkeit zielt die Fortbildung auf die Einführung in die […]
Obgleich Schülerinnen und Schüler mit Autismus oft über faszinierende Ressourcen und Stärken verfügen, stellt der Schulalltag für sie eine besondere Herausforderung und der Umgang mit ihnen eine ebenso große Anforderung für Pädagoginnen und Pädagogen dar. In diesem Tagesseminar sollen neben einführenden Elementen, etwa zu den diagnostischen Kriterien und Verursachungsmodellen, schulbezogene Lösungsstrategien vorgestellt und diskutiert werden. […]
Die Übernahme von Schulleitung kommt einem Berufswechsel gleich. Neben formalen Einstellungskriterien steht ein breit gefächertes fachliches und persönliches Anforderungsprofil, das von den Lehrkräften Gestaltungswillen, kommunikative Kompetenz und Selbstmanagement als übergeordnete Fähigkeiten verlangt: Schulleiter/innen entwickeln eine Vision ›guter Schule‹, setzen gemeinsam mit dem Kollegium Ziele, treffen Entscheidungen, initiieren Prozesse, befähigen Mitarbeiter/innen zu eigenständigem Handeln, moderieren Konflikte […]
Im Zusammenleben von Eltern und Kindern gibt es Situationen, in denen es nicht ganz reibungslos abläuft: beim Aufräumen, Essen, Zähneputzen, bei den Schulaufgaben, beim Mithelfen im Haushalt usw. Im Zentrum dieses Seminars soll es nicht darum gehen, wie man Konflikten aus dem Weg geht, vielmehr sollen Wege für praktische Lösungen für den Familien- alltag erarbeitet […]
Gute pädagogische Beziehungen sind der Treibstoff für persönliches Wachstum und kognitive Lernprozesse. Viele Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte realisieren alltäglich förderliche pädagogische Beziehungen. Sie sprechen die Lernenden respektvoll an und zeigen, wie wertschätzend gelehrt und gelernt werden kann. Aber zugleich erfahren Kinder und Jugendliche auf allen Bildungsstufen Verletzungen durch Erwachsene, die sie betreuen und unterrichten. Durchschnittlich […]
Der Hort ist mehr als Hausaufgaben, Mittagessen und Betreuung. Pädagogisches Fachpersonal im Hort verwirklicht auch dort den Bildungs- und Erziehungsauftrag und begleitet Kinder in ihren jeweiligen Entwicklungsstadien. Dazu gehört aber das Balancieren von Spannungsbögen und Erwartungen der eigenen Fachkolleg(inn)en, der Eltern und der jeweiligen Lehrer(innen)schaft. Die Situation im Hort ist eine besondere, da die Kinder […]
Schulverwaltungskräfte müssen vielfältige Anforderungen erfüllen. Die gute Sekretärin ist eine kompetente Allrounderin und hilft im Hintergrund mit, dass Schulleitung und Kollegium ihren Verpflichtungen gut nachkommen können. Auch die Kommunikation nach außen und die Netzwerkarbeit mit Eltern, Verbänden und sozialen Einrichtungen läuft häufig über das Sekretariat. Aber wird die Arbeit angemessen anerkannt und wertgeschätzt? Wie ist […]
Der familienpolitische Auftrag, das Betreuungsangebot entsprechend der Vielfalt aller Kinder unter drei Jahren auszubauen, wird umgesetzt. Den dabei entstehenden Fragen nach einer qualifizierten und inklusiven Verwirklichung dient die berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte sind: Reflexion der persönlichen Einstellung zum Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren und der eigenen Haltung zur Inklusion. Analyse der derzeitigen Rahmenbedingungen. Perspektiven der […]
Kindertagesstätten, die inklusiv arbeiten, müssen nachweisen, dass sie über entsprechend qualifizierte Fachkräfte verfügen. Das können heilpädagogische oder sozialpädagogische Fachkräfte sein, die sowohl mit regelpädagogischen als auch heilpädagogischen Fachkenntnissen und Arbeitsweisen vertraut sind und diese vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannte berufsbegleitende Langzeitfortbildung absolviert haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. Die Fortbildung […]