Leitungen sind die Schlüsselposition in Kindertagesstätten. Sie bestimmen und verantworten die alltägliche Qualität, gestalten die Zusammenarbeit im Team und im sozialen Umfeld und bemühen sich, Eltern für eine kooperative Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu gewinnen. Moderne KiTa-Leitungen managen ihre Einrichtung nach außen und innen, stehen bei ihren Trägern in Verantwortung für ihr Handeln und müssen Eltern […]
Der familienpolitische Auftrag, das Betreuungsangebot entsprechend der Vielfalt aller Kinder unter drei Jahren auszubauen, wird umgesetzt. Den dabei entstehenden Fragen nach einer qualifizierten und inklusiven Verwirklichung dient die berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte sind: Reflexion der persönlichen Einstellung zum Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren und der eigenen Haltung zur Inklusion. Analyse der derzeitigen Rahmenbedingungen. Perspektiven der […]
Fortbildung in vier Modulen Die Übernahme von Schulleitung kommt einem Berufswechsel gleich. Neben formalen Einstellungskriterien steht ein breit gefächertes fachliches und persönliches Anforderungsprofil, das von den Lehrkräften Gestaltungswillen, kommunikative Kompetenz und Selbstmanagement als übergeordnete Fähigkeiten verlangt: Schulleiter*innen entwickeln eine Vision ›guter Schule‹, setzen gemeinsam mit dem Kollegium Ziele, treffen Entscheidungen, initiieren Prozesse, befähigen Mitarbeiter*innen zu […]
Wer hätte es nicht gern, das pflegeleichte, hochbegabte, sportliche, stillsitzende, wortgewandte, ruhige Durchschnitts-Super-Kind? Aber da gibt es Kinder mit Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung, mit Lernproblemen, mit ADS – oder solche, die nicht Jungen oder Mädchen sein wollen. Diese Kinder sprengen den Rahmen, signalisieren, dass sie mehr Zeit mit ständigen Wiederholungen, mehr körperliche Lernerfahrungen brauchen, und […]
Kinder haben ein Recht auf Bildung und sollen ihrem Entwicklungsstand entsprechend gefördert werden. Dennoch erfahren manche Kinder im Alltag Barrieren und Beeinträchtigungen. Wie können diese Beeinträchtigungen identifiziert und reduziert werden? Das Ziel der Inklusion aller Menschen in Niedersachsen wird im ›3. Aktionsplan Inklusion‹ des Landes beschrieben. Im Bereich frühkindliche Bildung ist diesmal nur die Fortschreibung […]
Wie oft denkt man diesen Satz, wenn ein Bilderbuch zum wiederholten Male gelesen werden soll. Kinder fixieren sich auf eine Geschichte und wollen nur noch und immer wieder diese hören und anschauen. Wir befassen uns mit den theoretischen Erklärungen für dieses Phänomen und reflektieren unseren Widerstand gegen diese Wiederholungen. Wir setzen uns mit dem klar […]
Unsere heutige Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch zunehmenden Zeitdruck, wachsende Digitalisierung und Fachkräftemangel. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen immer mehr. Umso wichtiger ist ein präventiver und gesundheitsbewusster Umgang mit Belastungen. Die Verantwortung dafür liegt bei Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten gleichermaßen. Im Seminar werden vier Schwerpunkte gesetzt: Bewegungsmangel in Verbindung mit einseitigen Belastungen durch vorwiegend sitzende […]
Die Arbeit als Erzieher*in fordert so einiges an Kompetenzen. Viele Erzieher*innen klagen zunehmend: »Wenn doch die besonderen Eltern nicht wären«. Was sind denn nun die besonderen Eltern, um die es immer wieder geht? Eltern, die mit ganz besonderen Herausforderungen an Sie herantreten Eltern, die durch eigene psychische Belastungen den Alltag nur schwer bewältigen können Eltern, […]
Der familienpolitische Auftrag, das Betreuungsangebot entsprechend der Vielfalt aller Kinder unter drei Jahren auszubauen, wird umgesetzt. Den dabei entstehenden Fragen nach einer qualifizierten und inklusiven Verwirklichung dient die berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte sind: Reflexion der persönlichen Einstellung zum Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren und der eigenen Haltung zur Inklusion. Analyse der derzeitigen Rahmenbedingungen. Perspektiven der […]