Räume öffnen, Dialoge ermöglichen
  • Seminarnummer: 63/58/22
  • Von 16. Dez 2022 17:00 bis 18. Dez 2022 13:00
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Zeitgeist oder Zukunftsmusik?

Ein Seminar zu Lobpreis- und Worship-Musik

Die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten polarisiert. Orgel oder E-Piano? Oder gleich eine ganze Band? Paul Gerhard oder Martin Gotthard Schneider? Oder doch lieber Matt Redman? Was die einen zum Gebet inspiriert, versperrt den anderen den Zugang zur Liturgie. Seit den 1960er Jahren etabliert sich weltweit und auch in Deutschland ein kirchenmusikalisches Phänomen: Die Praise-and-Worship-Musik (P&W-Musik). Ihre Fürsprecher schätzen sie für verständlich-zugängliche musikalische Kommunikation des Evangeliums, die den ganzen Menschen beteiligt. Skeptiker aber warnen vor Manipulation, thematischer Einseitigkeit und dem Ausverkauf an den ›Zeitgeist‹.
Im Seminar werden wir uns theoretisch und praktisch mit den Chancen und Grenzen der P&W-Musik beschäftigen, um uns auf diese Weise Antworten auf die Frage nach zukunftsfähiger gottesdienstlicher Musik zu nähern. Neben einführenden Informationen zu Entstehung, Entwicklung und Anliegen der P&W-Musik sowie zur kontroversen Debatte, die um sie geführt wird, soll Raum sein, eigene Erfahrungen mit P&W-Liedern und der Gebetsform, der sie Raum bieten, zu machen.

  • Zeitgeist oder Zukunftsmusik?


Seminarleitung:
Dr. Andreas Scheuermann

Andreas Scheuermann,
Theologe, Vikar

Pädagogische Verantwortung:
Jens Monsees