»Warum hast du uns das angetan?«
Was wichtig ist für die Begleitung von Trauernden nach Suizid
Der Tod eines Menschen, der sich das Leben genommen hat, lässt Angehörige mit vielen Fragen zurück: Hätten wir das merken müssen? Haben wir etwas falsch gemacht? Was hätten wir tun können? Neben Traurigkeit, Wut und Verzweiflung kommen oftmals eigene Schuldgefühle hinzu. Trauernde brauchen in dieser Zeit eine besondere Form der Begleitung, die allen Gefühlen Raum gibt und die Fragen mit aushält, auf die es keine einfachen Antworten gibt.
Das Seminar bietet Einblicke in die Gefühlsdynamiken, die durch einen Suizid möglicherweise ausgelöst werden können, und es ermöglicht die Erarbeitung einer Haltung in der Begleitung von Angehörigen. Darüber hinaus wird auch das Thema ›Suizid und Depression‹ Teil dieser Fortbildung sein.
Das Seminar eignet sich für Mitarbeitende in der Hospizarbeit, der Trauerbegleitung sowie für Berufsgruppen aus dem pädagogischen und beratenden Arbeitsbereich und ist offen für persönlich Interessierte.
Seminarleitung:
Karin Keller-Suhr
Karin Keller-Suhr,
Religionspädagogin, Gestalttherapeutin, Systemische Familientherapeutin, Trauerbegleiterin
Pädagogische Verantwortung:
Jens Monsees