Räume öffnen, Dialoge ermöglichen
  • Seminarnummer: 64/04/22
  • Von 1. Apr 2022 17:00 bis 2. Dez 2022 13:00
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Transaktionsanalyse

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/r Transaktionsanalytischen Berater/in

Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine tiefenpsychologisch orientierte Methode der Humanistischen Psychologie. Sie unterstützt Menschen sowohl in privaten Beziehungen als auch in professionellen Kontexten, wirksamer und authentischer mit sich und anderen umzugehen. Sie ist dazu geeignet, das Potenzial der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen.
Die TA bietet Modelle zum Beobachten, Beschreiben und Verstehen der menschlichen Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Interaktionen. Neben der Persönlichkeits- und Beziehungsanalyse leistet die TA wichtige Beiträge zu gruppendynamischen Prozessen und zur Steuerung sozialer Systeme. Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen die professionelle Identität und die professionelle Wirksamkeit.
Neben Theorie-Inputs und Referaten wird von Anfang an aktives Coaching erlebt. Teilnehmende üben, an eigenen praktischen Fällen Coaching- und Supervisionsprozesse lebendig und strukturiert zu gestalten. Die Anwendung der transaktionsanalytischen Konzepte auf die konkrete Fallarbeit und Supervision ergänzen das Kennenlernen der TA-Konzeptwelt. Durch eigenes Erleben wird eine hohe Methodenkompetenz erreicht. Neben Theorie und Praxis der TA werden weitere erprobte Coaching-Tools für Einzel- und Gruppensitzungen vorgestellt und eingeübt.

Die Weiterbildung wird nach den Standards der Europäischen und Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (EATA, DGTA) durchgeführt. Sie endet nach dem dritten Jahr mit der berufsqualifizierenden Zertifizierung zum/zur ‚Transaktionsanalytischen Berater/in‘ von der DGTA.
Die Weiterbildung ist auf drei Jahre als halb-offene Gruppe konzipiert und umfasst vier Module pro Jahr. Die Anmeldung erfolgt zunächst für ein Jahr. Teilnehmende können zum letzten Seminar eines Jahresblocks über die Fortsetzung entscheiden. Am Ende eines jeden Jahres erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung.
Als Voraussetzung und erster Baustein für die Weiterbildung gilt ein TA-101-Kurs (siehe S. )
Eine detaillierte Beschreibung und das vollständige Curriculum der Weiterbildung können im Ev. Bildungszentrum angefordert werden.

1. Modul
Bewältigungsstrategien im Stress

Antreiber und Miniskript
Fr., 01.04.2022, 17.00 Uhr, bis So., 03.04.2022, 13.00 Uhr

2. Modul
Aktives Problemlösen

Discounts und Passivität
Mi., 08.06.2022, 11.00 Uhr, bis Fr., 10.06.2022, 13.00 Uhr

3. Modul
Lebens- und Entwicklungsphasen

Cycles of Development
Mi., 14.09.2022, 11.00 Uhr, bis 16.09.2022, 13.00 Uhr

4. Modul
Ethik und Haltung

Definition, Nutzen und Anwendung in Bildungs- und Beratungsprozessen
Mi., 30.11.2022, 11.00 Uhr, bis 02.12.2022, 13.00 Uhr

  • Transaktionsanalyse in Aktion
BU


Seminarleitung:
Christine Behrens

Pädagogische Verantwortung:
Frank Biehl