Sich wohlgesonnen sein
Gesundheitsbildung
In dieser Woche können wir uns achtsam wahrnehmen. Der Blick auf uns selbst, der im Alltag häufig durch Beurteilung und Vergleiche, Außenanforderungen und Verpflichtungen getrübt ist, gilt Körper, Geist und Seele. Über die Wahrnehmung unserer Stärken und Schwächen, Gefühle und Bedürfnisse führt der Weg in die liebevolle Eigenverantwortung.
Das Modell der fünf Säulen der Identität nach Fritz Perls dient als Gerüst, um unsere Lebenskonzepte auf Tragfähigkeit hin zu prüfen (Körper/Gesundheit, soziales Netzwerk, Arbeit und Leistung, Materielle Sicherheit, Werte).
In Körperübungen (auch in der Natur) und Meditationen erforschen wir Gefühle und differenzieren sie. Über gegenseitigen Austausch und Rituale entsteht die Möglichkeit, sich selbst mitfühlend zu betrachten und sich in Selbstliebe zu üben. Eigenarbeit und Texte unterstützen diesen Prozess. Angebote zum Genießen und auch die Natur laden zu Entspannung und Wohlgefühl ein. In Gemeinschaft und für sich allein können Teilnehmende ihren ganz persönlichen Weg gehen und Pläne für einen gesunden Alltag schmieden. Ziel des Seminars ist, eigene Ressourcen zu erkennen, zu pflegen und auszubauen.
Seminarleitung:
Dr. Petra Feind-Zehr
Dr. Petra Feind-Zehr,
Allgemeinärztin, Psychotherapeutin
Pädagogische Verantwortung:
Yvette Yardley