»Schöne neue Neuro-Welt?« Vom Missbrauch und Wert der Neurowissenschaften für Lernen und Bildung
Im Gespräch mit Bruno della Chiesa
Neuro-Bildung, Neuro-Ethik, Neuro-Coaching, Neuro-Tuning…:
Seit sich die Neurowissenschaften aufgeschwungen haben, zur naturwissenschaftlichen Leitdisziplin zu avancieren, hat sich an deren Rändern eine Ent-Grenzung, Profanisierung und Kommerzialisierung vollzogen. Angeboten wird fast alles, von ›Neuro-Dynamik für durchgehend positive Emotionen‹ über ›Gefühlsdesign‹ bis hin zur ›Neurokosmetik‹.
Es ist Zeit, zu bilanzieren und die gesicherten Erkenntniskerne sowie das Potenzial der Disziplin von Scharlatanerie scharf abzugrenzen. Das ist umso bedeutsamer, als wir heute über einige seriöse Neuro-Befunde verfügen, die für das Verständnis, die Unterstützung und Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen von hoher Relevanz sind; etwa das Wissen über spezifische ›sensible Phasen‹ für die Aneignung spezifischer Fähigkeiten, die zentrale Rolle von Emotionen in Lernprozessen oder die Fähigkeit des Gehirns, während des ganzen Lebens aufs Neue zu lernen.
Wie weit ist die Gehirnforschung und das Wissen über den menschlichen Lernprozess vorangeschritten? Welche aktuellen und fundierten Erkenntnisse liefert die kognitive Neurowissenschaft für die Pädagogik und Bildungspolitik? Wie können die Erkenntnisse aus dieser Forschung für die Lernwissenschaft und Bildungspraxis nutzbar gemacht werden, für Lernen und Bildung, für ›gehirngerechtes‹ Lernen und Lehren in KiTa und Schule, Ausbildung, Studium und Weiterbildung, für Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker*innen? Della Chiesa erläutert Entdeckungen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften, kritisiert den Missbrauch von Wissenschaft und skizziert das Potenzial von ›Educational Neuroscience‹.
- »Schöne neue Neuro-Welt?« Vom Missbrauch und Wert der Neurowissenschaften für Lernen und Bildung
Seminarleitung:
Im Gespräch mit Bruno della Chiesa
Prof. Dr. Bruno della Chiesa,
Linguist, war vierzehn Jahre als Diplomat für das französische Außenministerium tätig, lehrte in Ägypten und Mexiko. 1999 wurde della Chiesa Gründungsdirektor im ›Zentrum für Bildungsforschung und -innovation‹ der OECD für das Projekt ›Lernwissenschaften und Gehirnforschung‹. Er gilt als einer der Hauptbegründer der ›Bildungsneurowissenschaften‹. Seit 2008 lehrt della Chiesa an der Harvard University Graduate School of Education in den USA
Pädagogische Verantwortung:
Dr. Jörg-C. Matzen