Wachsamkeit und Zielstrebigkeit sind gefragt in der ›24-Stunden-Wach-Gesellschaft‹. Wer schläft, richtet nichts aus. Wer unbedingt einzuschlafen versucht, will etwas erreichen. Und wer etwas erreichen will, muss wach bleiben. Zugleich ist Schlafen ein ›Muss‹, um die tägliche Leistung erbringen zu können. Doch der Schlaf entzieht sich unserer bewussten Steuerung. Bestenfalls kommt er zu uns und wir […]
Gute pädagogische Beziehungen sind der Treibstoff für persönliches Wachstum und kognitive Lernprozesse. Viele Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte realisieren alltäglich förderliche pädagogische Beziehungen. Sie sprechen die Lernenden respektvoll an und zeigen, wie wertschätzend gelehrt und gelernt werden kann. Aber zugleich erfahren Kinder und Jugendliche auf allen Bildungsstufen Verletzungen durch Erwachsene, die sie betreuen und unterrichten. Durchschnittlich […]
Die Suche nach der eigenen Identität, von besonderer Wichtigkeit im Jugend- und Junge-Erwachsenen-Alter, ist zunehmend auch lebenslang von Bedeutung. Dabei bezeichnet Identität das, was jemanden als einzigartige und unverwechselbare Person ausmacht. In individuellen Suchprozessen fragen Menschen, wer sie sind und wer sie gern sein möchten und werden sich ihrer eigenen Bedeutung bewusst. Ebenso ist die […]
Mit diesem Qualifizierungsprogramm werden engagierte Menschen angesprochen, die als Engagementlotsen andere aktivieren und in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen möchten. Engagementlotsen beraten und begleiten Einrichtungen, Organisationen, Initiativen und Vereine in Sachen Ehrenamt. Sie stehen bei Fragen, Problemen und Aufgaben hilfreich zur Seite, bringen neue Projekte an den Start und leisten Netzwerkarbeit. Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geben […]
„Mit Selbstmitgefühl schenken wir uns selbst die gleiche Güte und Fürsorge, die wir auch einem guten Freund oder einer guten Freundin schenken würden.“ (Kristin Neff) Mitgefühl beinhaltet die natürliche, in uns angelegte Fähigkeit, einander mit Einfühlungsvermögen und Verständnis zu begegnen. Selbstmitgefühl betont, dass ich diese Fähigkeit und Haltung auch mir selbst gegenüber einnehmen kann, immer dann, wenn es mir selbst […]
Klima-Wissenschaftler(inne)n ist der Klimawandel omnipräsent, sichtbar in den Polarregionen, die sie bereisen, in den Daten, die sie erheben, in den Analysen, die sie durchführen. Die Erkenntnisse der Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen, ist eine zentrale Aufgabe von Wissenschaftlerinnen. Dabei geht es nicht nur um Publikationen in Fachjournalen, sondern auch um das Gespräch mit jedermann, […]
Die Feldenkrais-Methode ist eine Lern-Methode. Sie geht davon aus, dass Bewegung die Grundlage aller Entwicklungsprozesse ist. Im Seminar werden die reichhaltigen Möglichkeiten und Wirkungen der Feldenkrais-Methode ›Bewusstheit durch Bewegung‹ in ihren Grundzügen vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, sich selbst in Haltung, Bewegungsplanung und Bewegung zu spüren. Die Beschäftigung mit den eigenen Bewegungen – achtsam, langsam […]
Mit der Wahl ’21 geht eine Ära zu Ende:16 Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel. Voraussichtlich wird nach der Bundestagswahl eine neue Parteienkonstellation die Regierung stellen und die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen der folgenden Jahre setzen. Der Wahltermin für die turnusmäßig im Jahr 2021 stattfindende Bundestagswahl steht noch nicht fest. Mit der Bekanntgabe des […]
Mitarbeiter(innen)gespräche sind weit mehr als das jährliche ›Gespräch beim Chef‹. Sie sind ein Führungsinstrument im Rahmen eines gezielten Personalmanagements, das Personalführung und -entwicklung gleichermaßen umfasst. Über Mitarbeiter(innen)gespräche und Zielvereinbarungen können Vorgesetzte die Leistung ihrer Mitarbeiter/innen anerkennen und Ziele gemeinsam formulieren. Sie dienen damit der individuellen Unterstützung, der Förderung fachlicher Kompetenzen sowie der Verbesserung der Arbeitszufriedenheit. […]
Wir leben in einer Welt der Vielfalt (diversity). Angesichts der Ausdifferenzierung und Vervielfältigung von Lebens- und Rollenmodellen wird es zunehmend wichtig, im Umgang mit Menschen vielfaltsorientiert und gendersensibel zu beraten. Beratende sollten ein Bewusstsein für Unterschiede, Vielfalt und Integration haben bzw. schaffen, sei es im Hinblick auf Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische und soziale Herkunft, […]
Der Hort ist mehr als Hausaufgaben, Mittagessen und Betreuung. Pädagogisches Fachpersonal im Hort verwirklicht auch dort den Bildungs- und Erziehungsauftrag und begleitet Kinder in ihren jeweiligen Entwicklungsstadien. Dazu gehört aber das Balancieren von Spannungsbögen und Erwartungen der eigenen Fachkolleg(inn)en, der Eltern und der jeweiligen Lehrer(innen)schaft. Die Situation im Hort ist eine besondere, da die Kinder […]
Demokratie und Partizipation scheinen in der Schule selbstverständlich, sind aber selten konkret gestaltet und praktisch gelebt. Ausgehend von theoretischen Einblicken in die Stufen der Partizipation, die notwendigen Kompetenzen für Teilhabe und die Kriterien, die eine demokratische Schule beschreiben, ermöglicht die Veranstaltung, die aktuelle Situation an der eigenen Schule zu beleuchten: Sind die Strukturen an unserer […]
Der Soziologe Ulrich Beck hat bereits 1986 den Umgang mit Unsicherheit zu einer zivilisatorischen Schlüsselqualifikation erklärt. Unvorhersehbare, unsichere Situationen, in denen wir intuitiv reagieren und handeln müssen, begegnen uns immer mehr. Intuition ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes zu erlangen. Improvisation bedeutet in […]
Schulverwaltungskräfte müssen vielfältige Anforderungen erfüllen. Die gute Sekretärin ist eine kompetente Allrounderin und hilft im Hintergrund mit, dass Schulleitung und Kollegium ihren Verpflichtungen gut nachkommen können. Auch die Kommunikation nach außen und die Netzwerkarbeit mit Eltern, Verbänden und sozialen Einrichtungen läuft häufig über das Sekretariat. Aber wird die Arbeit angemessen anerkannt und wertgeschätzt? Wie ist […]
Der familienpolitische Auftrag, das Betreuungsangebot entsprechend der Vielfalt aller Kinder unter drei Jahren auszubauen, wird umgesetzt. Den dabei entstehenden Fragen nach einer qualifizierten und inklusiven Verwirklichung dient die berufsbegleitende Fortbildung. Inhalte sind: Reflexion der persönlichen Einstellung zum Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren und der eigenen Haltung zur Inklusion. Analyse der derzeitigen Rahmenbedingungen. Perspektiven der […]
Um den Prozess des Entspannens und Loslassens zu vertiefen, sind Bewegung und ein erhöhtes Körperbewusstsein notwendig. Indem der Kontakt zum Körper intensiviert und der Atem bewusst erlebt wird, können regenerierende Energien ins Fließen kommen. Eine ausgewogene Balance zwischen Ruhe, Bewusstheit und Bewegung führt ganz natürlich zu einem verbesserten Entspannungszustand. Durch verschiedene Methoden werden in diesem […]
Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es immer wieder Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse oder vorübergehende Streitereien. Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil des Arbeitsalltags und gehören auch in der Freiwilligenarbeit zur Realität. Sie sind selbstverständlich und normal. Konstruktiv bearbeitet können Konflikte das Arbeitsklima bereichern und sogar die Beziehungen untereinander verbessern. Dieses Seminar führt in das Verständnis und die Dynamik von […]
Berufliches Engagement, familiäre Aufgaben und persönliche Bedürfnisse in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen, ist Wunsch vieler Menschen. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in diesem Spannungsverhältnis werden wir in diesem Familienseminar daran arbeiten, wie es gelingen kann, ein erfülltes Leben zu führen. Was ist uns wichtig? Welche Werte wollen wir leben? Welche Anforderungen werden an uns […]
Für einen Moment Abstand vom gewohnten Wirkungskreis zu ermöglichen und Zeit zu gewinnen für die Reflexion des eigenen Weges und für geistlich-theologische Impulse – das ist das Ziel des kleinen Sabbaticals. Es ist eine kurze Auszeit von der ständigen Wucht der Anforderungen und Erwartungen, die ganz bewusst auch ein Wochenende umfasst. Neben Impulsen für das […]
Schon vor 2.400 Jahren tauchte der Begriff ›Yoga‹ in alten Sanskrit-Schriften auf. Der Mix aus körperlichen Übungen, Atemtechnik und Meditation diente ursprünglich als spiritueller Weg zur Erleuchtung. Heute verbinden wir jedoch viel weltlichere Erwartungen an die uralte Technik. Sie soll Ruhe bringen und Stress reduzieren, unsere Konzentration und das Wohlbefinden verbessern. Angeblich stärkt Yoga sogar […]