Räume öffnen, Dialoge ermöglichen
  • Seminarnummer: 60/04/22
  • Von 30. Mai 2022 13:00 bis 1. Jun 2022 13:00
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Mensch – Natur – Technik

Tagung des Bundesverbandes der Bildungszentren im ländlichen Raum

Zukunftsforscher*innen sind sich einig: Neo-Ökologie ist der Megatrend, der die 2020er prägen wird wie kein anderer: Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltigkeit vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor. Und die Klimakrise zur Grundlage einer neuen globalen Identität. Der Megatrend bewirkt nicht nur eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft, der Alltagskultur und eine Infragestellung gängiger Konsummuster. Er fordert die Politik heraus, diesen Wandel durch entsprechende Regulierungen und Anreize voranzutreiben.

Treiber dieses Transformationsprozesses sind u.a. wissenschaftliche Institutionen, die Zivilgesellschaft und die Bildungsinstitutionen. Bildungshäuser haben als Multiplikatoren die Aufgabe und Chance, Nachhaltigkeit als Querschnittthema zu platzieren, erfahrbar zu machen und Handlungsoptionen zu öffnen.

Im Rahmen der Tagung kommen Akteure zu Wort, die an einer neuen Allianz zwischen Mensch, Natur und Technik arbeiten mit dem Ziel eines guten Lebens in gesellschaftlicher Verantwortung.

  • Mensch – Natur – Technik


Seminarleitung:
Dr. Klaus Grosfeld/Dr. Renate Treffeisen/Carsten Küver

Dr. Klaus Grosfeld, Geophysiker, Geschäftsführer des Forschungsverbundes Regionale Klimaforschung der Helmholtz-Gemeinschaft (REKLIM) am Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Dr. Renate Treffeisen,
wiss. Mitarbeiterin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Carsten Küver,
EDEKA Center Küver, Unternehmerpreisträger 2019 der Stadt Geestland

Pädagogische Verantwortung:
Dr. Jörg-C. Matzen