Kinder des Koran: Was muslimische Schüler lernen
Im Gespräch mit Constantin Schreiber
(ACHTUNG! Der Termin kann erst im Mai bekannt gegeben werden. Der zu dieser Veranstaltung eingetragene Termin ist nicht gültig)
Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit – manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen.
Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa.
- Termin wird ab Mai bekannt gegeben
Seminarleitung:
Constantin Schreiber
Constantin Schreiber,
Journalist, moderiert die ›Tagesschau‹,
das ARD-›Nachtmagazin‹ sowie das NDR-Medienmagazin ›zapp‹ und berichtet vertretungsweise als ARD-Korrespondent aus dem Studio Kairo, Moderator von arabischen TV-Sendungen, Grimme-Preisträger
Pädagogische Verantwortung:
Dr. Jörg-C. Matzen
Preis | Anzahl | |
---|---|---|
Veranstaltung 7% UST | 10,00€ (EUR)* |
Steht zum Verkauf 30. Mai 2021 |
* Preis enthält Steuern