Räume öffnen, Dialoge ermöglichen
  • Seminarnummer: 61/35/23
  • Von 4. Okt 2023 11:30 bis 6. Okt 2023 13:00
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Herausfordernde Elternarbeit

Seminar für pädagogische Fachkräfte

Die Arbeit als Erzieher*in fordert so einiges an Kompetenzen. Viele Erzieher*innen klagen zunehmend: »Wenn doch die besonderen Eltern nicht wären«. Was sind denn nun die besonderen Eltern, um die es immer wieder geht?

  • Eltern, die mit ganz besonderen Herausforderungen an Sie herantreten
  • Eltern, die durch eigene psychische Belastungen den Alltag nur schwer bewältigen können
  • Eltern, die durch ihr autoritäres Erziehungsverhalten immer wieder etwas von Ihnen fordern, was Sie aber nicht für pädagogisch angemessen erachten
  • Eltern, die in die Konfrontation gehen und scheinbar zu keiner Kooperation bereit sind

So könnten wir die Liste fortführen und kämen zu einer Vielfalt herausfordernder Elterntypen. Um eine gute Arbeit mit den Kindern leisten zu können, benötigen pädagogische Fachkräfte die Kooperation mit den Eltern. Nur gemeinsam ist es möglich, Kinder in ihrer Entwicklung angemessen zu unterstützen.

In diesem Seminar werden wir genau den Fragestellungen nachgehen, die pädagogische Fachkräfte sich in der Arbeit mit besonderen Eltern stellen. Welche ›Elterntypen‹ gibt es? Wie funktioniert eine gute Kommunikation? Über welches Handwerkszeug verfüge und welches benötige ich, um angemessen und professionell mit unterschiedlichen Situationen umgehen zu können? Wie funktioniert ein gutes Konfliktmanagement? Wie lässt sich eine symmetrische Erziehungspartnerschaft mit den Eltern entwickeln? Wie stärke ich meine Präsenz und meine Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Eltern? Mit welcher Haltung begegne ich den Eltern, und welche biografischen Übertragungen spielen in der Kommunikation mit den Eltern eine Rolle?
Ziel des Seminars ist, Impulse für eine gelingende Erziehungspartnerschaft zu setzen.


Seminarleitung:
Anja Klostermann

Anja Klostermann,
Dipl.-Päd., Master-Coach DGfC, Supervisorin DGSv, Tanz- und Theaterpädagogin

Pädagogische Verantwortung:
Yvette Yardley

Preis Anzahl
Solidaritätspreis (DZ) 410,00€ (EUR)  
Solidaritätspreis (EZ) 430,00€ (EUR)  
Normalpreis (DZ) 340,00€ (EUR)  
Normalpreis (EZ) 360,00€ (EUR)  
Ermäßigter Preis (DZ) 280,00€ (EUR)  
Ermäßigter Preis (EZ) 300,00€ (EUR)