Gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder im Kindergarten
Berufsbegleitende Fortbildung zum Erwerb einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation
Kindertagesstätten, die inklusiv arbeiten, müssen nachweisen, dass sie über entsprechend qualifizierte Fachkräfte verfügen. Das können heilpädagogische oder sozialpädagogische Fachkräfte sein, die sowohl mit regelpädagogischen als auch heilpädagogischen Fachkenntnissen und Arbeitsweisen vertraut sind und diese vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannte berufsbegleitende Langzeitfortbildung absolviert haben.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher.
Die Fortbildung umfasst mindestens 280 Unterrichtsstunden, die sich auf sechs Wochenseminare (Montag bis Freitag) und zwei Studientage (mit einer Übernachtung) verteilen. Abgeschlossen wird die Fortbildung im Sommer 2024 mit einer Prüfung (schriftliche Hausarbeit und Kolloquium). Die Teilnehmenden erhalten ein staatlich anerkanntes Zertifikat.
Durch die Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Studienleistungen für den Studiengang ›Integrative Frühförderung‹ an der Fachhochschule Emden/Leer anerkennen zu lassen.
Info-Veranstaltung für Interessierte am Do., 10.11.2022, 15.00 Uhr.
Zusendung der Zugangsdaten nach Anmeldung.
Termine der Wochenseminare 2023/2024
27.02. bis 03.03.2023
22.05. bis 26.05.2023
03.07. bis 07.07.2023
20.11. bis 24.11.2023
15.01. bis 19.01.2024
26.02. bis 01.03.2024
jeweils Montag, 11.30 Uhr bis Freitag, 13.00 Uhr
Studientage: 14.03. bis 15.03.2024
Prüfungskolloquien: 20.06 bis 21.06.2024
Seminar 61/05/23
Kostenbeitrag: 3.025 €
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
zzgl. Prüfungsgebühr von 200,- €
Weiteres Seminar
Ab Januar 2024 wird der nächste Durchgang dieser berufsqualifizierenden Fortbildung angeboten.
- Gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder im Kindergarten
Seminarleitung:
Yvette Yardley und Referent(inn)en
Pädagogische Verantwortung:
Yvette Yardley