Fair übers Meer
Lebens- und Arbeitsbedingungen von Seeleuten aus aller Welt
90% der globalen Handelswaren werden auf dem Seeweg transportiert. Die etwa 1,6 Millionen Seeleute aus aller Welt sind für uns unterwegs. Auf den Schiffen arbeiten sie unter sehr unterschiedlichen Bedingungen. Viele Reedereien sind sich ihrer Verantwortung für die Seeleute bewusst. Aber es gibt noch einiges zu tun, damit auf allen Schiffen menschenwürdige Bedingungen herrschen.
Das internationale Seearbeitsübereinkommen (Maritime Labour Convention) sorgt dafür, dass bestimmte Mindeststandards fast weltweit gelten. Die Deutsche Seemannsmission e.V. arbeitet daran, diese Standards im Interesse der Seeleute zu verbessern, um ihre Grundrechte zu verwirklichen.
In diesem Tagesseminar setzen wir uns mit den Arbeitsbedingungen in der Schifffahrt auseinander und informieren über die Kampagne ›Fair übers Meer‹. Ebenso stellen wir die Arbeit der Deutschen Seemannsmission e.V. vor und zeigen Möglichkeiten des freiwilligen Engagements bei der Seemannsmission auf. Das Seminar findet im Seemannshotel Hamburg-Altona statt und enthält eine informative Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen.
In Verbindung mit der Deutschen Seemannsmission e.V.
Die An- und Abreise muss eigenständig organisiert werden. Die Teilnehmenden benötigen ein HVV-Tagesticket. Genaue Informationen erhalten sie mit der Anmeldebestätigung.
- Fair übers Meer
Seminarleitung:
Matthias Ristau
Matthias Ristau,
Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission e.V.
Pädagogische Verantwortung:
Frank Biehl