›Du sprichst aber gut Deutsch‹ (Folgeveranstaltung)
Rassismus im Alltag begegnen
Wir alle kennen Sätze wie »Das war doch nur ein Scherz!« oder »Ich bin kein Rassist, aber…«. Doch was ist vermeintlich Ironie und was getarnter Alltagsrassismus? Wo fängt Rassismus an? Woran erkennen wir alltägliche Diskriminierung, und wie können wir darauf angemessen reagieren?
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg, sich in einem geschützten Rahmen mit Erscheinungsformen und den psychosozialen (und politischen) Auswirkungen von Alltagsrassismus auseinanderzusetzen. Es soll eine ›alltagstaugliche‹ Grundlage über Diskriminierung und Rassismus geschaffen werden, um neue Perspektiven zu entwickeln und sicherer in Gesprächen oder Auseinandersetzungen über Rassismus zu sein.
In der ersten Veranstaltung werden nach einem theoretischen Input die zwei Expert*innen Mariam Touré und Jocelina Ndimbalan online zugeschaltet und beantworten Fragen zum Thema ›rassismuskritisch leben und denken lernen‹.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte
Preis | Anzahl | |
---|---|---|
Kostenbeitrag | 40,00€ (EUR) | Abgelaufen |