Digitale Bildung in der KiTa
Pädagogischer Fachtag
Digitale Medien nehmen im pädagogischen Kontext der KiTa einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Der Bedeutungszuwachs des Digitalen im frühpädagogischen Bereich wurde und wird nicht zuletzt durch die Pandemie immer sichtbarer und z.T. sehr kontrovers diskutiert. Potenzial- und Risikowahrnehmung digitaler Mediennutzung halten sich die Waage: Sind KiTa-Kinder nicht noch viel zu klein? Welche kognitiven und gesundheitlichen Folgen sind zu erwarten? Andererseits gehören digitale Medien wie Tablet, Smartphone und Co. längst zur Lebenswelt vieler Kinder. Und die KiTa hat nicht zuletzt die Aufgabe, die Entwicklung von Kindern in ihrer Lebenswelt zu unterstützen, sie in ihrer medialen Sozialisation zu begleiten. Digitale Bildung in der KiTa setzt daher digitale Kompetenz des pädagogische Fachpersonals voraus, das über Fortbildung auf die Herausforderungen und Chancen des Digitalen technisch und pädagogisch vorzubereiten ist.
Was also kann Digitalisierung zur Unterstützung von Bildungsprozessen in der KiTa beitragen? Welche möglichen Auswirkungen hat die Nutzung digitaler Medien für Kinder gegenüber anderen Weltbegegnungs- und -aneignungsformen? Wie können pädagogische Fachkräfte darin unterstützt werden, dem Digitalen kundig und unvoreingenommen zu begegnen? Wie kann die Elternpartnerschaft von digitaler Bildung in der KiTa profitieren? Und wie kann die Balance zwischen analogem und digitalem Spielen, Erforschen und Lernen gehalten werden, um vom besten beider Welten profitieren zu können?
Nach dem Eröffnungsvortrag werden die aufgeworfenen Fragen in parallelen Workshops vertieft.
Der Fachtag findet in Kooperation mit nifbe statt.
- Digitale Bildung in der KiTa
Seminarleitung:
Marina Weisband
Marina Weisband,
geboren in der Ukraine, Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. In ihrem Buch ›Wir nennen es Politik‹ schildert sie die Möglichkeiten neuer demokratischer Formen durch Nutzung des Internets
Pädagogische Verantwortung:
Yvette Yardley