Räume öffnen, Dialoge ermöglichen
autor

Kathrin Busch

Mag. art., Schauspielerin, Theaterpädagogin
0 47 45 / 94 95-14
Kathrin.Busch@ev-bildungszentrum.de


Veranstaltungen mit Kathrin Busch:

  • 62/43/23
  • 27. Mrz 2023 11:30
  • 29. Mrz 2023 13:00
  • Florian Grams/Kathrin Busch
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Inklusives Wahlrecht

Für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Politik und am gesellschaftlichen Leben

Im Frühjahr 2019 hat das Bundesverfassungsgericht Wahlrechtsausschlüsse für betreute Menschen mit Behinderungen für rechtswidrig erklärt. Allein in Niedersachsen durften bis dahin etwa 10.000 betreute Menschen mit Behinderung nicht wählen (bundesweit mehr als 85.000 Menschen). Die UN-Behindertenkonvention, die Deutschland 2009 unterschrieben hat, fordert, »dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend am politischen und […]

Mehr …

  • 62/13/23
  • 14. Apr 2023 17:00
  • 16. Apr 2023 13:00
  • Kathrin Busch
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Spiel mit mir. Spielend darstellen – darstellend spielen

In diesem Seminar werden Körper und Geist durch Warm-ups, Körperarbeit, Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele in Bewegung gebracht. Dann wird der Fokus auf die Improvisation als Grundprinzip des Theaterspielens gelegt. Spontan und dann auch noch kreativ – aus dem Stehgreif ins Spiel zu kommen, kann schwierig erscheinen. Kleine Improvisationsübungen stärken das Vertrauen in den eigenen Ideenreichtum und […]

Mehr …

  • 62/43/23
  • 14. Apr 2023 17:00
  • 16. Apr 2023 13:00
  • Mattias Kopka
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Meisterklasse Malerei

Die Faszination der kleinen Bilder

Bilder in einem kleinen Format zu gestalten ist eine besondere Herausforderung. Es erfordert die Konzentration auf das Wesentliche und zwingt den Malenden zur gründlichen Auseinandersetzung mit dem Objekt. In diesem Seminar arbeiten die Teilnehmenden unter der Leitung von Matthias Kopka im Kleinformat und gestalten Bilder von max. 15 x 15 cm. Dabei wird mit unterschiedlichen […]

Mehr …

  • 62/05/23
  • 28. Apr 2023 17:00
  • 1. Mai 2023 13:00
  • Christian Höffling
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Komm, lieber Mai!

Tönen, Klingen und Singen im Chor

‚Sehnsucht nach dem Frühlinge‘ hatte wohl Wolfgang Amadeus Mozart, als er im Januar 1791 den so übertitelten Text von Christian Adolf Overbeck vertonte und uns damit einen Frühlings- Evergreen schenkte: ‚Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün!‘ Der Sehnsucht nach dem Frühling, insbesondere dem Bedürfnis, gerade jetzt die Stimme klingen zu lassen, wird […]

Mehr …

  • 72/15/23
  • 2. Mai 2023 11:30
  • 5. Mai 2023 13:00
  • BU
  • Dr. Petra Feind-Zehr
  • Kloster Neuenwalde

Entfalten statt liften

Seminar für Frauen zwischen 40 und 55 Jahren

Auf der Schwelle zwischen erster und zweiter Lebenshälfte liegt eine spannende Zeit. Nicht mehr ganz jung, aber noch lange nicht alt stehen sie an, die ›Wechseljahre‹. Was hat sich die Natur dabei gedacht? Auf der Höhe unseres Lebens spielen Hormone verrückt. Beruflich streben wir dem Höhepunkt zu, die Kinder werden größer und die eine oder […]

Mehr …

  • 62/14/23
  • 12. Mai 2023 17:00
  • 14. Mai 2023 13:00
  • Martin Koroscha
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Aquarellmalerei

Die Kunst des Weglassens

Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit Aquarellmalerei gemacht haben und ihre Vorkenntnisse vertiefen möchten. Es werden verschiedene Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt und an unterschiedlichen Motiven angewendet. Themenschwerpunkte sind unter anderem: Reduzierung, Negativformen, Fokussierung und Perspektive.

Mehr …

  • 72/23/23
  • 1. Jun 2023 17:00
  • 4. Jun 2023 13:00
  • Sabine Pfeiffer
  • Kloster Neuenwalde

Licht und Leichtigkeit

für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

>Jugendstil‹ ist das Thema der Kalligrafie-Werkstatt im Sommer. Elemente des Jugendstils zeichnen sich aus durch dekorativ geschwungene Linien und großflächig florale Ornamente. Jugendstil steht auch für eine große gesamtkünstlerische Gestaltung. Mit Hilfe der beschwingten Formen und Linien werden die Teilnehmenden ornamentreiche Schriftblätter oder Leporellos gestalten. Farbige Sonnendrucke untermalen die Kalligrafien und verleihen den Kompositionen Charme. […]

Mehr …

  • 62/17/23
  • 9. Jun 2023 17:00
  • 11. Jun 2023 13:00
  • Paula Alvarez Hriba und Rodrigo Arze
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Tango Argentino

Für Anfänger*innen und leicht fortgeschrittene Tangueras und Tangueros

Tango Argentino ist mehr als nur ein Tanz. Oft wird er mit Verführung, Leidenschaft und Hingabe in Verbindung gebracht. Diese Art des Tangos wird nicht nach einer festgelegten Choreografie getanzt. Die ›Figuren‹ sind verschiedene Schrittelemente, die beim Tanzen immer neu komponiert werden. Als Tanzpartner*in weiß man nie, was als nächstes kommt, man liest die Körpersprache […]

Mehr …

  • 62/18/23
  • 23. Jun 2023 17:00
  • 25. Jun 2023 13:00
  • Petra Engel-Höhfeld/Dr. Lars Ostermann
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Beerster Swing-Tanz-Wochenende

Lindy Hop Workshop

›Lindy Hop‹ ist ein Swing Tanzstil, der in den 30er Jahren in Harlem, New York entstand. 
Er gilt als Vorläufer des Boogie-Woogie und des Jives. Lindy Hop ist spontan, kreativ, immer lebendig und eine ›Living Dance History‹ – eine unendliche Quelle für Begeisterung und Spaß pur. Außer den wichtigen Lindy Hop Basics werden Grundlagen der […]

Mehr …

  • 62/20/23
  • 7. Jul 2023 17:00
  • 16. Jul 2023 13:00
  • Kathrin Busch
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Sommerwerkstätten

Im Kontakt sein mit sich selbst und anderen Menschen, den Alltag ›verrücken‹, Lebensfreude spüren, eins sein mit dem eigenen Tun, Neues erleben und sich ausprobieren, Fertigkeiten erweitern, ›aus dem Vollen schöpfen‹ und ohne Druck kreativ und erfinderisch sein; singen, schreiben, fotografieren, spielen und gestalten – das alles ist während der zehntägigen Sommerwerkstatt möglich. Die folgenden […]

Mehr …

  • 62/22/23
  • 21. Aug 2023 11:30
  • 25. Aug 2023 13:00
  • BU
  • Gudrun Soujon
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Stresssituationen bewältigen – resilient in der Arbeitswelt

Wenn Menschen ihr Leben als stressig bezeichnen, dann oft, weil ihr Kalender vor Terminen überquillt, die To-Do-Liste kein Ende nimmt oder der Umgang mit ›schwierigen Kolleg*innen‹ belastet. Stress wird ausgelöst, wenn wir meinen, einer Situation hilflos ausgeliefert zu sein, keine Kontrolle zu haben. Unser Körper kann gut mit Stress umgehen – wenn dieser in Maßen […]

Mehr …

  • 62/26/23
  • 25. Aug 2023 17:00
  • 27. Aug 2023 13:00
  • Martin Koroscha
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Aquarellmalerei

Die Kunst des Weglassens

Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit Aquarellmalerei gemacht haben und ihre Vorkenntnisse vertiefen möchten. Es werden verschiedene Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt und an unterschiedlichen Motiven angewendet. Themenschwerpunkte sind unter anderem: Reduzierung, Negativformen, Fokussierung und Perspektive.

Mehr …

  • 72/25/23
  • 25. Aug 2023 17:00
  • 27. Aug 2023 13:00
  • Dieter Homeyer
  • Kloster Neuenwalde

Einführung in die Steinbildhauerei

Durch Abtragen eine Form zu erarbeiten, ist eine ganz andere Erfahrung, als diese mit Ton aufzubauen. Wie bei anderen intensiven Arbeiten geht auch das allmähliche Hervortreten aus dem rohen Block einher mit der Vertiefung der Beziehung zum Material und dem Arbeiten selbst. Im Kurs lernen die Teilnehmenden Stein und Werkzeuge kennen und entwickeln Schritte für […]

Mehr …

  • 72/31/23
  • 1. Sep 2023 17:00
  • 3. Sep 2023 13:00
  • Hilke Leu
  • Kloster Neuenwalde

Geschmiedete Achtsamkeit – Achtsames Schmieden

Arbeit und Meditation an der Feuerschmiede

Beim Schmieden faszinieren nicht nur die Glut des Feuers und der Klang des Ambosses, der Geruch von Metall, Rost und Kohle, sondern auch die Plastizität des heißen Eisens unter unseren Händen. Die Arbeit an der Feuerschmiede erfordert Intensität und Geduld. Handwerk und gestalterischer Prozess bedürfen jedoch mehr als Kraft und Beharrlichkeit. Sie gelingen nur durch […]

Mehr …

  • 62/27/23
  • 1. Sep 2023 17:00
  • 3. Sep 2023 13:00
  • Barbara von Knobelsdorff
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Stomp – Rhythmus pur mit Hand und Fuß

Für Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit und Interessierte

Die Rhythmus-Gruppe ›Stomp‹ ist weltberühmt geworden durch ihre mitreißende Show aus Musik, Tanz und Theater. Angelehnt an ›Stomp‹ steht zu Beginn des Seminars das Thema Bodypercussion, die Klangerzeugung mit dem eigenen Körper. Auf einfachen Rhythmen aufgebaut, entwickeln sich später mehrstimmige rhythmische Strukturen und kleine Choreografien. Und wir tauchen ein in skurrile Klangwelten der Alltagsgegenstände mit […]

Mehr …

  • 72/32/23
  • 4. Sep 2023 11:30
  • 8. Sep 2023 13:00
  • BU
  • Birgit Körner/Dirk Bliedtner
  • Kloster Neuenwalde

Auf Schlaf vertrauen

Grundlage der Arbeitsfähigkeit

Wachsamkeit und Zielstrebigkeit sind gefragt in der ›24-Stunden-Wach-Gesellschaft‹. Wer schläft, richtet nichts aus. Wer unbedingt einzuschlafen versucht, will etwas erreichen. Und wer etwas erreichen will, muss wach bleiben. Zugleich ist Schlafen ein ›Muss‹, um die tägliche Leistung erbringen zu können. Doch der Schlaf entzieht sich unserer bewussten Steuerung. Bestenfalls kommt er zu uns und wir […]

Mehr …

  • 62/28/23
  • 8. Sep 2023 17:00
  • 10. Sep 2023 13:00
  • Kathrin Busch
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Sein oder Nichtsein – Rollenarbeit

Methoden zur Erarbeitung einer Rolle

Was unterstützt die Erarbeitung einer Rolle, damit auf der Bühne eine lebendige und überzeugende Figur agieren kann? Welche Möglichkeiten gibt es, Eigenschaften der Figur auszudrücken und sich das emotionale Erleben einer Figur zu erarbeiten? Verschiedene Methoden zur Erarbeitung einer Rolle werden vorgestellt und ausprobiert. Beispielhaft werden Rollen aus Szenentexten erarbeitet, inszeniert und ausgewertet.

Mehr …

  • 62/30/23
  • 22. Sep 2023 17:00
  • 24. Sep 2023 13:00
  • Birgit Körner
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Bewegliche Körper – beweglicher Geist

Die Feldenkrais-Methode kennenlernen

Die Feldenkrais-Methode ist eine Lern-Methode. Sie geht davon aus, dass Bewegung die Grundlage aller Entwicklungsprozesse ist. Im Seminar werden die reichhaltigen Möglichkeiten und Wirkungen der Feldenkrais-Methode ›Bewusstheit durch Bewegung‹ in ihren Grundzügen vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, sich selbst in Haltung, Bewegungsplanung und Bewegung zu spüren. Die Beschäftigung mit den eigenen Bewegungen – achtsam, langsam […]

Mehr …

  • 72/35/23
  • 2. Nov 2023 17:00
  • 5. Nov 2023 13:00
  • Sabine Pfeiffer
  • Kloster Neuenwalde

Spiel mit Kontrasten

für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ›Gegensätzen‹. Kräftige Formen von Monoline-Schriften oder das ›NEULAND‹-Alphabet von Rudolf Koch treffen auf verspielte handschriftliche Bewegungen; Farb- und Formgegensätze beleben die entstehenden Kalligrafien. Diese werden dann durch raffinierte Faltungen zu kleinen Büchern gebunden, die sich ›viel-seitig‹ variieren lassen und zum Lesen und Durchblättern einladen. Vorkenntnisse sind nicht […]

Mehr …

  • 62/33/23
  • 3. Nov 2023 17:00
  • 5. Nov 2023 15:00
  • Marthi Wolff
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Wurzeln spüren – Flügel entfalten

Meditatives Tanzen

In diesem Seminar werden wir uns auf den Spuren traditioneller Tänze bewegen und bewegen lassen. Sie führen uns in die eigene Mitte, zu unseren Wurzeln und zum Licht in uns. Die Freude, die wir in der Natur, der Gemeinschaft, im eigenen Körper und in unseren Lebenszyklen finden, können wir auch beim Tanzen erleben. Die Aufmerksamkeit […]

Mehr …

  • 62/12/23
  • 10. Nov 2023 17:00
  • 12. Nov 2023 13:00
  • Melissa Gentner
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Intuitives Malen – ein Weg der Achtsamkeit

Die Intuition lebt und wirkt in der Gegenwart. Sie lässt sich nicht planen oder kontrollieren. Wir können aber lernen, auf sie zu hören und ihr zu vertrauen, wie wir es als Kinder konnten. ›Aus dem Bauch heraus‹ eine Entscheidung treffen und der Entscheidung vertrauen, eine Farbe auswählen, einen Pinselstrich machen und erleben, wie Muster und […]

Mehr …

  • 72/36/23
  • 10. Nov 2023 17:00
  • 19. Nov 2023 13:00
  • Birgit Luiken
  • Kloster Neuenwalde

Mein Leben – für dich erzählt

Video-Memoiren

Lieber (Ur-) Enkel, liebe (Ur-) Enkelin, eines Tages möchtest Du vielleicht wissen, wer Deine (Ur-) Großeltern waren. Wie fühlte sich unser Leben an, was war uns wichtig, wofür engagierten wir uns? Was haben wir von unserer Art zu leben – vielleicht unwillkürlich – an die nächste Generation weitergegeben? Welche Werte haben wir gelebt, wie war das Lebensgefühl […]

Mehr …

  • 62/44/23
  • 17. Nov 2023 17:00
  • 19. Nov 2023 13:00
  • Senta Bonneval
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Kreatives Schreiben

für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Schreiben mit allen Sinnen, der Fantasie federleicht die Tür öffnen und den inneren Zensor auf Abstand halten, ist das Ziel. Egal ob erdachte Geschichte, eine Alltagsbegebenheit oder eine biografische Miniatur; lassen Sie sich vom eigenen Wortschatz überraschen. Im Seminar arbeiten wir mit Impulsen aus dem kreativen Schreiben. Mit leichten Entspannungs- und Atemübungen wird ein Weg […]

Mehr …

  • 62/39/23
  • 24. Nov 2023 17:00
  • 26. Nov 2023 13:00
  • Esther Bätschmann
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Mode-Upcycling

Vom Wert der Kleidung

Mode nachhaltig selbst designen? Warum nicht. Der eigene Kleiderschrank bietet oft eine große Anzahl nicht mehr getragener Kleidungsstücke. Vielleicht, weil sie nicht mehr modern genug erscheinen oder die Größe einfach nicht mehr stimmt. Upcycling ist spielerisch und kreativ. Upcycling von Kleidung bedeutet Nachhaltigkeit, Veränderung und Aufwertung. Als Gestaltende*r kann man direkten Einfluss auf Form und […]

Mehr …

  • 62/38/22
  • 24. Nov 2023 17:00
  • 26. Nov 2023 13:00
  • Bettina Natho
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Clownspiel

Für Einsteigende und Fortschreitende

Clowns sind Kindern ähnlich. Sie sind neugierig, kontaktfreudig, emotional, an allem interessiert. Sie forschen mit ihrem ganzen Körper, mit ihrem ganzen Sein. Sie bewegen sich (scheinbar) ohne Plan und Vorsatz, ohne jede Verstellung, ohne Argwohn. Sie wissen: Die Welt ist schön, ein interessanter Ort, ein Abenteuerspielplatz. Clowns sind Erwachsene, die spielen, ihre kindliche Offenheit und […]

Mehr …

  • 62/40/23
  • 27. Nov 2023 11:30
  • 1. Dez 2023 15:00
  • BU
  • Gudrun Soujon
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Körpersprache als Ressource nutzen

Bewusste Körperkommunikation

Oft ist es der ›Erste Eindruck‹, der sich prägend auf ein Gespräch auswirkt und den Fortgang einer persönlichen Beziehung beeinflusst. Wie aber schafft man ihn – den guten ersten Eindruck? Die eigene Körpersprache und die durch sie entstehende Präsenz spielen dabei eine wichtige Rolle. Ob bei Meetings, bei Vorträgen, im Kundenkontakt oder im privaten Umfeld: […]

Mehr …

  • 62/41/23
  • 1. Dez 2023 18:00
  • 3. Dez 2023 13:00
  • Gisela Tamm
  • Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

›Mit Lieb bin ich umfangen‹

Für Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit, Lehrer*innen und Interessierte

›Mit Lieb bin ich umfangen‹ – so setzt ein altes Madrigal ein, mit dem die Singwerkstatt in Bad Bederkesa beginnt. Gesungen und bearbeitet werden Chorsätze, die von der Sehnsucht der Menschen nach Liebe, Freiheit und Selbstbestimmung, die von Leben und Tod, Freude und Leid und von den Kämpfen unterdrückter Völker und Menschen berichten. Gesungen wird […]

Mehr …