Pastor
0 47 45 / 94 95-13
Jens.Monsees@ev-bildungszentrum.de
ieser Kurs bereitet freiwillig Engagierte für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen vor. Das Seminar bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen von Krankheit und Abschied, vermittelt Grundlagen der Hospizarbeit und regt zu einer Haltung an, bei der Würde, Selbstbestimmung und Spiritualität der Betroffenen im Mittelpunkt stehen. Dieser Kurs wird nach den Empfehlungen des Deutschen […]
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, eine grundständige Seelsorgeausbildung sowie Themen und Felder der Seelsorge kennenzulernen. Zu den Kursinhalten gehören das Einüben von Gesprächsmethoden, das Abwägen der Balance von Nähe und Distanz, die Wahrnehmung von sich selbst und anderen im gegenseitigen Umgang, die Reflexion von Lebens- und Glaubenserfahrungen und die Klärung ethischer Positionen. Auch ein Praktikum […]
Die Fortbildungstagungen im Sprengel Stade bieten den Teilnehmenden theoretische und praktische Impulse für ihre Arbeit. Die Gottesdienstwerkstatt, die Teil einer jeden Tagung ist, ermöglicht die Einübung liturgischer Präsenz. Darüber hinaus verstehen sich die Tagungen als Foren für den fachlichen und persönlichen Austausch. Fragen und Anmeldungen an: Johanna Schröder Sprengelbeauftragte für Lektoren- und Prädikantenarbeit Kohlhofweg 16 […]
Das Seminar eröffnet den Teilnehmenden eine Möglichkeit, schwere Krankheit und Sterben als Phasen des Lebens zu verstehen und ernst zu nehmen. Dabei werden die Chancen einer Begleitung aufgezeigt, die sich an den Bedürfnissen von Menschen in dieser Lebenssituation orientiert und deren Ziel der Erhalt ihrer Würde ist. Das Seminar schafft durch seinen zeitlichen und örtlichen […]
Das Seminar eröffnet den Teilnehmenden eine Möglichkeit, schwere Krankheit und Sterben als Phasen des Lebens zu verstehen und ernst zu nehmen. Dabei werden die Chancen einer Begleitung aufgezeigt, die sich an den Bedürfnissen von Menschen in dieser Lebenssituation orientiert und deren Ziel der Erhalt ihrer Würde ist. Das Seminar schafft durch seinen zeitlichen und örtlichen […]
Weiterbildung in agilem Projekt- und Veränderungsmanagement für Ehren- und Hauptamtliche in der Kirche Die Situation von Gemeinden, Regionen und anderen kirchlichen Orten ist herausfordernd – und sie wird es bleiben. Dabei gibt es schon lange viele Veränderungsbemühungen, von denen manche aber vor einer wirksamen Umsetzung stecken bleiben. Oder es geht oft allein um strukturelle Fragen […]
Zum Bogenschießen gehört, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festhalten und Loslassen einzuüben. Ebenso geht es darum, sich seiner Ziele bewusst zu werden und auch damit umgehen zu lernen, wenn ein Pfeil nicht ins Schwarze trifft. Das Seminar geht der Frage nach, was wir von der Weisheit des Bogenschützen und vom Mönchsvater Benedikt lernen können. Es ist […]
Ein Ort mit B, ein Fluss mit W und ein Land mit D? Angeregt durch das bekannte Gesellschaftsspiel machen wir uns auf den Weg zu einer sommerlichen Entdeckungsreise durch das Land zwischen Elbe und Weser. Was macht diese Region besonders? Wie prägt die Natur das Land und die Landwirtschaft, Dörfer und Städte die Natur? Wie […]
In einer Welt zunehmender äußere Reize verkörpern Klöster die Sehnsucht nach Stille und Geborgen-Sein. Hier können Teilnehmende Schweigen in Gemeinschaft erfahren. Das Seminar lädt ein, sich einem Tagesrhythmus anzuvertrauen, der durch den Wechsel von Meditationen im Sitzen und Gehen, Mantra-Singen, inhaltlichen Impulsen und behutsamen Körperübungen aus dem Kum Nye geprägt ist. Einfache, wiederkehrende Übungen sollen […]
Die Fortbildungstagungen im Sprengel Stade bieten den Teilnehmenden theoretische und praktische Impulse für ihre Arbeit. Die Gottesdienstwerkstatt, die Teil einer jeden Tagung ist, ermöglicht die Einübung liturgischer Präsenz. Darüber hinaus verstehen sich die Tagungen als Foren für den fachlichen und persönlichen Austausch. Fragen und Anmeldungen an: Johanna Schröder Sprengelbeauftragte für Lektoren- und Prädikantenarbeit Kohlhofweg 16 […]
Zur Ruhe kommen und durchatmen, darum geht es bei den Oasentagen für Frauen. An diesem Wochenende sind die Teilnehmerinnen eingeladen, die bunte Vielfalt der Fäden im eigenen Lebensgewebe liebevoll wahrzunehmen und wertzuschätzen. Die Verwobenheit der hellen und dunklen Fäden, das Muster des ganz eigenen Lebensteppichs zu entdecken – dazu sind Frauen an diesem Wochenende eingeladen. […]
Manchmal macht sich Ratlosigkeit breit, wenn im Alltag oder auch im persönlichen Umfeld diskriminierendes, rassistisches oder antisemitisches Gedankengut geäußert wird. Oder wir erfahren durch die Medien von Anschlägen auf Synagogen oder von verunglimpfenden, verletzenden und rassistischen Äußerungen, z.B. im Bereich des Sports. Dann zeigt sich, dass Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus ein kritisches, reflektiertes, differenziertes und […]
Durch den Tod eines nahestehenden Menschen wird das Leben erschüttert. Nichts ist mehr so, wie es vorher war. Manchmal scheint es, als ob die Trauer niemals enden will. Die Umwelt verlangt allzu schnell die Rückkehr zur Tagesordnung. Traurigkeit und Schmerz aber bleiben oft unaussprechlich und unausgesprochen zurück. Wir laden an diesem Tag dazu ein, sich […]
Wer trauernde Menschen begleitet, bringt das Wesentliche für diese Arbeit schon mit: Die eigene Lebenserfahrung. Durchlebte Krisen, Verluste und Trauererfahrungen, in denen Wege der Verarbeitung gefunden wurden, machen aus der Lebenserfahrung eine Ressource für die Begleitungsarbeit. Das Seminar bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Trauerbiografie, vermittelt Grundlagen über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Trauer und […]
Das Sterben ist eine Phase des Lebens, die in ihrer Intensität allenfalls im ›Geboren werden‹ ein Pendant hat. In dieser Lebensphase geht es in unübertroffener Einmaligkeit und Endgültigkeit um Vollendung und Abschied. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen stellt an beruflich und ehrenamtlich Tätige hohe persönliche und fachliche Anforderungen. Eine grundständige und nachhaltige Vorbereitung […]
Der Grundkurs knüpft inhaltlich an den Einführungskurs an und richtet sich nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung e. V. (BVT). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Ev. Bildungszentrums. 1. Modul Fr., 26.01.2024, 15.00 Uhr bis Sa., 27.01.2024, 18.00 Uhr 2. Modul Fr., 22.03.2024, 17.00 Uhr bis So., 24.03.2024 13.00 Uhr 3. Modul Fr., […]